8'935 Thurgauischer Kantonal-Schützenverein (TKSV), 1835-1998 (Hauptfonds)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:8'935
Title:Thurgauischer Kantonal-Schützenverein (TKSV)
Creation date(s):1835 - 1998
Entstehungszeitraum, Streudaten:from 1834
Level:Hauptfonds

Umfang

Running meters:3.00
Number:37

Kontext

Provenienz:Thurgauischer Kantonal-Schützenverein (TKSV)
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Allgemeines
Der Thurgauische Schützenverein wurde am 1. August 1835 gegründet. Sein Zweck bestand stets in der "Bildung eines freundschaftlichen Verbandes unter allen Schützen des Kantons" und der "Förderung des Eifers zur Handhabung der vaterländischen Waffe" (8'935, 2/0, § 1).
Der Hang zur Geselligkeit schlug sich in zahlreichen kantonalen und eidgenössischen Schiessanlässen und Feierlichkeiten nieder (vgl. hierzu den ausführlichen und illustrativen Fonds 8'935, 7). Zahlreiche Auszeichnungen und Trophäen (vgl. 8'935, 8) bezeugen ein sehr spezifisches, intensiv gelebtes Brauchtum.
Die heutige Organisationsstruktur des Vereins basiert auf den revidierten Statuten vom 24. Oktober 1875. Sie hängt eng mit der Verankerung der ausserdienstlichen Schiesspflicht in der Militär-Organisation vom 13. November 1874 zusammen. Die Mitgliederbasis des Vereins bildeten die lokalen Schützengesellschaften (Sektionen), deren Zahl zwischen 1877 und 1890 von 13 (mit 366 Schützen) auf 77 (mit 2597 Schützen) hochschnellte. 8'935, 10, bietet einen interessanten Einblick in das Vereinsleben einzelner Schützengesellschaften. Heute besteht der Kantonal-Schützenverein aus den 8 Bezirksverbänden, die sich ihrerseits aus den einzelnen Sektionen mit (1998) ca. 6500 Gewehr- und 1300 Pistolenschützen zusammensetzen.
Der Vorstand des Kantonal-Schützenvereins umfasst 11 Mitglieder, denen zahlreiche Ressortchefs und Kommissionen zur Seite stehen. (Zu deren Aufgaben vgl. 8'935, 3/67, S. 6.)
Präsidenten
Hartmann Friedrich Ammann, Ermatingen, 1835-1836
Johann Peter Mörikofer, Frauenfeld, 1836-1837
Konrad Wegelin, Diessenhofen, 1837-1838
Charles Louis Napoléon Bonaparte, Arenenberg, 1838-1839
August Gonzenbach, Bischofszell, 1839-1840
Konrad Kreis, Zihlschlacht, 1840-1841
Heinrich Bischoff, Weinfelden, 1841-1843
Johann Konrad Egloff, Tägerwilen, 1843-1847
Heinrich Bischoff, Weinfelden, 1847-1850
Ammann-Koch, Ermatingen, 1850-1852
F. Ludwig Bauer, Steckborn, 1852-1854
Johann Peter Mörikofer, Frauenfeld, 1854-1857
Heinrich Bischoff, Weinfelden, 1858-1861
Josef Anton Koch, Obersommeri, 1862-1863
Konrad Braun, Bischofszell, 1864-1865
Johannes Debrunner, Frauenfeld, 1866
Von Reinhard, Frauenfeld, 1866-1869
Josef Anton Koch, Weinfelden/Frauenfeld, 1869-1890
Johannes Bornhauser, Weinfelden, 1891-1909
G. Schaub, Romanshorn, 1910-1916
Fritz Waser, Altnau, 1917-1936
Jakob Früh, Münchwilen, 1936-1945
Eugen Schuppli, Bischofszell, 1945-1951
Max Lang, Frauenfeld, 1951-1957
Hans Burgermeister, Dozwil, 1957-1969
Jakob Greminger, Märwil, 1969-1977
Karl Eisenring, Weinfelden, 1977-1984
Adolf Josef, Wängi, 1984-
Zu Hartmann Friedrich Ammann vgl. StATG 8'656 und 8'935, 5/1. - Schon 1832 erhielt Prinz Napoléon das Thurgauer Ehrenbürgerrecht. Nach dem gescheiterten Strassburger Putschversuch (1836) und der Verbannung nach Amerika kehrte Napoléon 1838 wieder in den Thurgau zurück und profilierte sich als "Republikaner" und Förderer des thurgauischen Schiesswesens. Er wurde vom TKSV 1838 zum Präsidenten gewählt, verliess die Schweiz aber noch im selben Jahr, um mit seiner Anwesenheit nicht einen schweizerisch-französischen Krieg zu provozieren. Immerhin wählte ihn der TKSV in der Folge für 1839 zum Ehrenpräsidenten. - Mit der Ernennung Napoléons zum erblichen Kaiser der Franzosen (1852) wurde sein politischer Alltag endlich wieder etwas übersichtlicher. S. a. 8'935, 3/201, S. 15-16. - Der Nachlass Egloff befindet sich im StATG. - Der Vorname von Ammann-Koch konnte nicht eruiert werden. Er ist aber jedenfalls nicht zu verwechseln mit Ammann-Dupont, von dem in 8'935, 5/0, 5/2 und 5/5 Porträts vorliegen. Laut 8'935, 5/0, bekleidete Ammann-Dupont 1850-1852 zusammen mit dem Präsidenten, "Hauptmann Ammann, Ermatingen", und einem "Suppleanten Ammann, Kantonsrat" ein Amt als Vorstandsmitglied. - G. Schaub starb am 30. April 1916 nach langjähriger Krankeit. Während der Präsidialzeit amtete Vizepräsident Fritz Waser, Altnau.
Bestandsgeschichte:Der Bestand wurde im Sommer 1983 ins Staatsarchiv des Kantons Thurgau übernommen und seither kontinuierlich geäufnet. 1998 wurden Objekte und Unterlagen voneinander getrennt und Erstere dem Historischen Museum des Kantons Thurgau zur Aufbewahrung übergeben. Der eigentliche Aktenbestand wurde von April bis Juni 1999 durch Beat Stucky, Beat Gnädinger, Dr. phil., und Manfred Spalinger bearbeitet. Die Bearbeitungszeit betrug rund 200 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Kassierte Unterlagen

- 8'935, 4: Zeugnisse und Referenzen 1933 Fahnenstickerei W. Siegrist Langenthal; div. Clichés
- 8'935, 5: Dienstbüchlein 1876, ausgestellt auf Gubser Josef geb. 1835
- 8'935, 7: Festzugsalbum zur 700-Jahrfeier der Stadt Rapperswil, o. J.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau.
Zitiervorschlag:Fussnote: StATG 8'935'*, */*

Quellenverzeichnis: StATG 8'935 Thurgauischer Kantonal-Schützenverein (TKSV) 1835-1998

Sachverwandte Unterlagen:

Verwandte Verzeichnungseinheiten:Als Nachbarbestände sind der Nachlass des ersten Präsidenten, Hartmann Friedrich Ammann, 1781-1838 (StATG 8'656), und derjenige des achten Präsidenten, Johann Konrad Egloff (1808-1886), der sich ebenfalls im Staatsarchiv befindet, zu konsultieren.
Veröffentlichungen:Literatur

Vgl. i. S. Literatur 8'935, 12.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2018
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=60388
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries