Identifikation |
Ref. code: | Slg. 11 |
Title: | Prospekte und Ortspläne |
Creation date(s): | approx. 1925 - approx. 2024 |
Level: | Hauptabteilung |
Umfang |
Running meters: | 0.80 |
Number: | 10 |
|
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Diverse |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Bei den in dieser Sammlung vorhandenen Prospekten, Broschüren, Flyern, Ortsplänen und ähnlichen Dokumenten handelt es sich im Allgemeinen um Druckerzeugnisse, welche in grösseren Auflagen an öffentlichen Orten kostenlos aufgelegt oder allenfalls verteilt wurden. Prospekte und Broschüren sind vielfach mehrseitige, bebilderte Schriften, die als Faltblatt oder auch als gebundene Heftchen vorliegen. Flyer bezeichnen hingegen eher einseitige Erzeugnisse, während Ortspläne oftmals ähnlich wie Landkarten mehrfach gefaltet sind. Die verschiedenen Dokumente können bezüglich der Masse variieren, überschreiten aber zumindest im gefalteten Zustand nie das Format A4. In gewissen Fällen können auch Kombinationen der genannten Typen vorliegen.
In erster Linie handelt es sich um Werbeprodukte, welche unter anderem lokale oder regionale touristische Angebote, den öffentlichen Verkehr, aber auch Gewerbe und Institutionen aller Art sowie diverse käufliche Produkte einem breiten Publikum schmackhaft machen sollen. Der Informationsgehalt fällt unterschiedlich aus, Ortspläne bieten zum Beispiel einen über den Werbezweck hinausgehenden Nutzen.
Als Produzenten zeigen sich diverse Interessengruppen verantwortlich. Neben Stellen der öffentlichen Verwaltungen handelt es sich vor allem um Institutionen, Gewerbetreibende, Vereine oder auch Private, um nur einige Beispiele aufzuführen. Für diese Sammlung relevant sind Prospekte, Flyer, Ortspläne und ähnliche Dokumente, die in erster Linie einen touristischen Hintergrund haben und den Bodenseeraum - hier nur gerade die Gemeinden mit Seeanstoss - im weiteren und den Kanton Thurgau im engeren Sinn betreffen.
|
Bestandsgeschichte: | Prospekte und Flyer aller Art sowie Ortspläne sind ein von den öffentlichen Archiven und Bibliotheken arg vernachlässigtes Genre. Auch das Staatsarchiv des Kantons Thurgau konnte eine solche, die vergangenen hundert Jahre hinreichend abdeckende Sammlung nachträglich nicht mehr zustandebringen. Es hatte aber Ende der 1990er-Jahre damit begonnen, wenigstens die Stücke, die ihm zugeschickt wurden oder die ihm sonstwie zufielen, beiseitezulegen. Dem Archiv selber schon mehrfach hilfreich waren die oft in solche Prospekte integrierten Ansichten und Ortspläne.
Trotz der eher zufälligen Sammlungstätigkeit war 2012 schon eine beachtliche Menge an Karten und Ortsplänen vorhanden, dazu die verschiedensten Broschüren, alles bereits in einer provisorischen Gliederung abgelegt. Bei fast allen Stücken handelt es sich um Gratisexemplare, äusserst selten wurde etwas erworben. Das Sammeln folgte dem Motto „was einem zufällt und auffällt“, trotzdem kontinuierlich, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ab November 2012 betreute Susan Keller die Sammlung und überarbeitete die bisheri-ge Gliederung. Ab Herbst 2023 wurde sie durch Matthias Furger weiterbetreut und in rund 125 Arbeitsstunden erstmalig erschlossen.
|
| Für die zukünftige Erschliessung und Nachführung der Sammlung wurde der Bereich der Sammeltätigkeit stark eingegrenzt. In erster Linie ist die generelle Ausrichtung der Sammlung touristisch, wobei der Begriff hier im weiteren Sinne zu verstehen ist. So werden etwa auch Produkte aus dem kulturellen Bereich wie beispielsweise Museumsprospekte beachtet. Des Weiteren können in bestimmten Fällen auch Pros-pekte zu anderweitigem Kultur- und Freizeitangebot aufgenommen werden.
Grundsätzlich gilt, dass der Thurgau in irgendeiner Form in Erscheinung treten muss. Entweder, weil der beworbene Ort oder das beworbene Objekt im Kanton Thurgau selbst liegt, oder weil er im Werbeprodukt prominent vertreten ist, etwa auf einer Karte ebenfalls zumindest in Teilen abgebildet ist.
Zweimal jährlich werden die Auslagen in den Tourismusbüros und Infostellen von Amriswil, Arbon, Bischofszell, Diessenhofen, Frauenfeld, Kreuzlingen, Münchwilen, Romanshorn, Steckborn und Weinfelden durch einen Mitarbeiter des Staatsarchivs überprüft und allfällige neue Prospekte und Ortspläne zur Erweiterung der Sammlung mitgenommen. Zudem erhält die Sammlung weiterhin Zuwachs durch Umplatzierung einzelner Fundstücke aus zu bearbeitenden anderen Beständen, namentlich Nachlässen. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. |
Zitiervorschlag: | StATG Slg. 11.*/* |
Sprachen: | deutsch / französisch / englisch / italienisch |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2044 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=58135 |
|
Social Media |
Share | |
|