Ref. code: | Slg. 15, 7'46/0 |
Title: | Abschied der 6 katholischen Orte betr. die Verbesserung der ökonomischen Verhältnisse im Kloster (Paradies) |
Rechtsakt-Typ: | eidg. Abschied; Schreiben |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Frauenfeld |
Creation date(s): | 7/23/1777 |
Aussteller: | Die Abgeordneten der 6 katholischen Stände, versammelt zur Jahrrechnungstagleistung in Frauenfeld |
Adressat: | Geistliche Frau und Äbtissin (Maria Theresia von Rost) |
Regest: | Die durch den abgehenden Verwalter der Abtei den kath. Orten vorgelegte Rechnung wird verdankt. Die kath. Schirmorte nehmen mit Wohlgefallen von der Verbesserung der Wirtschaftsverhältnisse des Klosters Kenntnis und empfehlen, weiterhin ein Augenmerk auf den von ihnen genehmigten Ökonomieplan von 1775 zu werfen und keine Novizinnen aufzunehmen, ohne zuvor die sich jährlich in Frauenfeld versammelnden Ehrengesandten der Schirmorte zu Rate zu ziehen. Die grosse Anzahl der Laienschwestern soll reduziert werden und neue dürfen nur mit Einwilligung der Hohen Stände aufgenommen werden. Da die Äbtissin viele Dienstboten und Tagwerker entlöhnen und in "guter Aufsicht" halten muss, wäre es angebracht, wenn Chorfrauen zur Aufsicht der Güter abgeordnet und auch einige Laienschwestern zur Feldarbeit herangezogen werden könnten. Da die vorgelegte Rechnung eine Schuldenlast von 16'000 Gulden ausweist, regen die Schirmorte speziell zur Tilgung derjenigen Passivlasten, die evangelischen Gläubigern geschuldet werden, an, mildtätige Gotteshäuser zu finden, die auf einige Jahre hin zinslose Darlehen sprechen könnten. Sie haben aus diesem Grund an den apostolischen Nuntius in Luzern geschrieben und ihn gebeten, in einem Rundschreiben einen solchen unverzinslichen Kredit bei einem oder mehreren Klöstern anzuempfehlen. Die 6 kath. Orte tragen der Äbtissin auf, den neu eingestellten Verwalter bis zur Ablegung der nächsten Jahresrechnung zu behalten, bei der es sich dann zeigen werde, ob er dem Kloster nützliche Dienste leiste oder aber durch einen anderen aus den 6 löblichen Ständen zu ersetzen sei. |
Dorsualvermerk: | (als Überschrift über die Abschrift gesetzt:) Copia literarum ad V. D. abba ex Diaeta Frauenfeldensi. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 19.5 x 25.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel nur angezeigt. Siegler: Franz Joseph Blattmann des Rats von Zug, Landvogt im Thurgau |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das Dokument wurde dem StATG am 11.07.2008 vom StASG zugestellt. Laut Schreiben aus St. Gallen lag die Abschrift "einer Anordnung der katholischen Orte an eine (Thurgauer?) Äbtissin" im dortigen Staatsarchiv "in ungeordneten Akten der Landvogtei Rheintal", wobei "Zusammenhänge mit dem Rheintal fehlen". Der Name der Äbtissin und ihrer Abtei wird im Dokument tatsächlich nicht genannt; die Identifikation gelingt aber über die Regesten in den Eidgenössischen Abschieden (EEAA) sowie über etliche Details (von den Eidgenossen eingesetzter Verwalter, grosse Anzahl von Laien und Laienschwestern, Aufnahme vieler Novizinnen, Höhe der Schuldenlast, Schulden bei evangelischen Gläubigern), die so in diesem Zeitraum unter den thurgauischen Klöstern nur auf das Klarissenkloster Paradies zutreffen. Der im Dokument einmal verwendete Begriff "Chorfrauen" ist nicht als Hinweis auf die Ordensregel, sondern gemäss dem Sprachgebrauch in laikalen Dokumenten dieser Zeit als Synonym für "Nonnen" zu lesen. |
Verweise: | EEAA 7/2, Nr. 903 § 8 (Regest des Abschieds vom Juli 1777), S. 671. Vgl. zu den Verhältnissen im Klarissenstift Paradies zu dieser Zeit auch HSV.1 (1978), S. 599 f., KDM TG Bd. V, S. 321 f. |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/23/1797 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=350746 |
|
Social Media |
Share | |
|