0'7, 0/121 Abschied betr. Rechte der Gerichtsherren, 1732.07.23 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:0'7, 0/121
Title:Abschied betr. Rechte der Gerichtsherren
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:eidg. Abschied
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Frauenfeld
Creation date(s):7/23/1732
Aussteller:Vertreter der acht regierenden Orte: von Zürich: Johann Heinrich Hirzel [Hirtzell], Bürgermeister, und Johann Konrad Escher, Säckelmeister und vorderster Examinator; von Bern Hieronymus von Erlach, Herr zu Hindelbank [Hindellbanckh], Ürtenen [Ürthenen], Moossedorf [Mooß Seedorff], Bäriswil [Bärißweyll], Wil [Weyll], Thun und Mattstetten, Ritter des königl. Preussischen Ordens des Schwarzen Adlers, Schultheiss, Johann Rudolf Sinner, Säckelmeister der deutschen Lande, Rat; von Luzern Johann Joseph Dürler, Schultheiss, Junker Johann Karl Christoph Pfeiffer von Altishofen [Altißhofen], Rat; von Uri Landammann Jodocus Anton Schmidt, Joseph Anton Püntener [Pündtener] von Braunberg, Landeshauptmann und alt Landammann; von Schwyz Gilg Christof von Schorno, Ritter, Landammann, Joseph Franz Reding, alt Landammann, Zeugherr; von Obwalden Anton Franz Bucher [Buocher], Landammann, Marquard Anton Steckmann [Steckhmann], Landessäckelmeister; von Zug Leonzi Anton Weber [Wäber], Rat, und Josua Schicker [Schickher], Ammann; von Glarus Johann Heinrich Marti [Martin], Landammann, Joseph Ulrich Tschudi, Landesstatthalter
Adressat:Vertreter der Gerichtsherren: Remigius Dietrich, Baron Rüpplin von Kefikon zu Wittenwil, fürstl. Einsiedlischer Rat und Obervogt zu Gachnang, Georg Kaspar Zollikofer [Zolligkoffer] von Altenklingen, Obervogt daselbst, Joseph Anton Harder, Gerichtsherrensekretär
Regest:Die regierenden Orte beschliessen, gemäss alten Verordnungen dürfe Geld nicht so billig verzinst werden, dass alte Kapitalien abflössen. Die Gerichtsherren behalten weiterhin die niedere Gerichtsbarkeit in Streitsachen zwischen Privaten oder Gemeinden und die Mittelappellation bei altstiftisch-konstanzischen Streitfällen ohne Appellationsmöglichkeit ans Landvogteiamt nach Frauenfeld, wie es die Verträge von 1509, die Ortsstimmen von 1654 und der Abschied von 1660 festlegen. Pater Ignaz Jütz, Konventuale in Muri liefert dazu ein Beispiel eines Streits um einen Wasserlauf in Eppishausen. Bekräftigung des Mandates von 1707 mit Erläuterung von 1728 betr. Hypotheken und den Abschied von 1641, der zusichert, die Taglöhner seien den Gerichtsherren zuerst verpflichtet. Regelung der Appellation in einem Streitfall zwischen Sekretär Rogg von Frauenfeld als Anwalt des Spitalamts Bischofszell und Leonhard von Muralt [Muralth], Gerichtsherr zu Öttlishausen und Heidelberg, wegen eines durch das Spitalamt neu errichteten Hauses im Gericht Öttlishausen.
Dorsualvermerk:Abscheydt.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:75.4 x 50.0 + 4.8 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Rundes Wachssiegel (31 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Daniel Kilchberger, Grossrat in Bern, Landvogt im Thurgau
Alte Signaturen:No 121
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018).
Digitalisat:2018
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/23/1752
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=317426
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries