0'7, 0/118 Vergleich zwischen dem Gerichtsherrenstand und den VIII Quartieren betr. Kriegsanlagen, 1691.12.04 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:0'7, 0/118
Title:Vergleich zwischen dem Gerichtsherrenstand und den VIII Quartieren betr. Kriegsanlagen
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Bescheinigung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Frauenfeld
Creation date(s):12/4/1691
Aussteller:Hauptmann Johann Ulrich Püntener [Pünthener] von Braunberg, Rat und alt Säckelmeister von Uri, eidgenössischer Landvogt im oberen und niederen Thurgau
Adressat:Vertreter der Gerichtserren: Sebastian Ludwig von Beroldingen, hochfürstlicher Rat zu Konstanz, Obervogt zu Bischofszell, Landeshauptmann im Thurgau, Dominicus Suri [Sury], Konventuale in Muri und Statthalter zu Klingenberg, Kaspar Konrad von Beroldingen zu Gündelhart [Gündelhardt], Franz Ignatius Wirz [Wirtz] a Rudenz, Reichenauischer Hauptmann, Karl Anton Rüpplin [Rüepplin], Rat und Stadtschreiber zu Frauenfeld, Einsiedlischer Rat und Obervogt der Herrschaft Gachnang, Wolfgang Schlatter [Schlater], Verwalter zu Tobel, Gerichtherrensekretär; Vertreter der Landschaft: Hauptmann Johann Heinrich Zundel, Hans Ulrich Hausmann [Haußman] zum Neuenbaum [Neüwenbaum] in Steckborn und Quartierhauptmann Johann Konrad Kym zu Ermatingen
Regest:Der eidg. Landvogt, Hauptmann Johann Ulrich Püntener [Pünthener] von Braunberg, Rat und alt Säckelmeister von Uri, zitiert die Vertreter der beiden Parteien auf den 22.06.1691 zu sich, da beide Parteien sich bereit erklärt hatten, die Appellation nach Baden zurückzuziehen und aus Kostengründen den Streit um die Beteiligung der Gerichtsherren an den Kriegsanlagen einvernehmlich beizulegen. Basierend auf der Wachtordnung von 1643, wird geregelt:
1. Unterhalt und Finanzierung der Wachthütten;
2. Aushebung neuer Truppen;
3. Bezahlung eines Drittels des Soldes durch die Gerichtsherren;
4. keine Änderung bezüglich Offiziere und Quartierhauptleute.
Dorsualvermerk:Compromiß entzwüschen einem lobl. geist. und welthlichen grichtsherren-standt und danne auch lobl. acht quartieren der landtgraffschafft Thurgeüw.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:60.8 x 37.5 + 4.6 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Rundes Wachssiegel (34 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Alter Wasserschaden im Falzbereich.
Alte Signaturen:No 118
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018).
Digitalisat:2018
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:12/4/1711
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=317376
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries