Ref. code: | 0'7, 0/83 |
Title: | Vergleich betr. die Abgaben der Gerichte vor der Brugg |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Vergleich |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 6/21/1651 |
Aussteller: | Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Johann Rudolf Rahn [Rhan], Bürgermeister, Johann Ludwig Schneeberger, Säckelmeister, Rat; von Luzern Ulrich Dulliker [Dülliker], Ritter, Schultheiss und Bannerherr, Lorenz Meyer, Oberzeugherr, Statthalter und Rat; von Uri Jost Püntener [Pündtiner], Landesfähnrich, Oberst Sebastian Peregrin [Bilger], Zweyer von Evebach, Ritter, Herr zu Hilfikon [Hilffigkhen], Landeshauptmann und alt Landammann; von Schwyz Adolf Dietrich Reding, Landammann und Landeshauptmann, Marti Bellmont [Bellmundt] von Rickenach, Altstatthalter, Rat; von Unterwalden Marquard Imfeld [Im Feldt], Ritter, Landammann; von Obwalden Balthasar am Schrandt, Rat; von Nidwalden Johann Peter Zelger [Zellger], Landamman; von Zug Georg Sidler, neuer, und Wilhelm Heinrich, alter Ammann; von Glarus Jakob Marti, Bannerherr, neuer, und Balthasar Müller, alter Landammann, beide Räte |
Adressat: | Vertreter der Gerichtsherren: Junker Werner von Ulm zu Griesenberg [Griessenberg], Johann Ludwig von Heidenheim [Heidenheimb] zu Klingenberg [Clingenberg], Hans Konrad Stocker [Stockher] zu Neunforn [Nüfferen], Benedikt Harder zu Wittenwil [Wittenwyl], Landrichter, Hans Ludwig Harder, Vogt zu lLipperswil [Lipperschweyl]; Abgeordnete der Stadt Stein: Bonaventura Tanner [Thanner], Johann Jakob Schneblin, beide Säckelmeister, Räte, Hans Jakob Immenhauser [Ymmenhauser], Stadtschreiber |
Regest: | Die sieben regierenden Orte entscheiden im Streit zwischen den Gerichtsherren und der Stadt Stein um die Abgaben für ihre vor der Brücke gelegenen Gerichte. Die Stadt Stein bestreitet die Abgabenpflicht unter Berufung auf einen letztjährigen Abschied. Auf Wirken Jakob Martis [Martins] von Glarus hin wird ein Vergleich geschlossen, der die Stadt Stein für die einmalige Zahlung von 400 fl. für das Gebiet vor der Brücke für alle Zeiten von gerichtsherrischen Anlagen befreit. |
Dorsualvermerk: | Vergleichs brieff, die geist- und weltliche gerichts herren in dem Thurgëw undt ein statt Stain wegen ausckhauffung der anlaagen vor der brugkh betreffendt. Anno 1651. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 46.3 x 27.0 + 8.6 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (47 mm; Bild abgequatscht) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Hauptmanns Jost Amrhyn [am Rhein], Rat von Luzern, Landvogt zu Baden |
Kommentar des Staatsarchivs: | Bei den "Gerichten vor der Brücke" handelt es sich um das linksrheinischen Territorium der Stadt Stein am Rhein im Ortsteil Burg, das nach alter Tradition zur Landgrafschaft Thurgau gehört. |
Alte Signaturen: | No 83 (korrigiert aus 81) |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/21/1671 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=317305 |
|
Social Media |
Share | |
|