Ref. code: | F 0'45 |
Title: | Sallenbach-Hirschi Elisabeth (1920-2016), Romanshorn |
Kommentar des Staatsarchivs: | Sallenbach-Hirschi Elisabeth, *25.07.1920 Zürich, +20.11.2016 Romanshorn, evangelisch. Tochter des Hirschi Samuel, Bankprokurists, und der Hirschi geb. Schreier Julie, Bankangestellter. oo07.09.1950 Sallenbach Fred(erick) Dr. phil., Journalist und Musikwissenschaftler. Nach Primar- und Sekundarschule in Thalwil besuchte sie 1936-39 die Höhere Töchterschule in Zürich. 1939-41 absolvierte sie einen Handarbeitslehrerinnenkurs ebenfalls in Zürich. Früh gehörte das Cello-Spiel zu ihren liebsten Beschäftigungen.Ab 1943 war sie als Handarbeitslehrerin in Oberrieden ZH tätig. 1950 heiratete sie den Alleinredaktor der "Schweizerischen Bodensee-Zeitung", Fred Sallenbach, den sie auf einer Konzertreise des Thurgauer Kammerorchesters kennengelernt hatte. Fred Sallenbach hatte bereits drei Kinder aus erster Ehe (*1943 Peter, *1946 Theres, *1947 Sibylle), 1951 und 1952 wurden die gemeinsamen Kinder Anna Katharina und Christian geboren. Mit dem Umzug nach Romanshorn hatte sie also bald die Betreuung von fünf Kindern und einen grossen Haushalt zur Hauptaufgabe. In den folgenden Jahren übernahm sie immer zahlreicher journalistische Aufträge für die Lokalzeitung, berichtete über Dorfanlässe, Autorenlesungen, Veranstaltungen von Frauenvereinen, etc. 1963 wurde sie in die Kommission zum Aufbau eines kantonalen Handarbeitslehrerinnenseminars in Weinfelden berufen, von 1979-1988 hatte sie deren Präsidium inne. Von 1967 bis zu ihrer Pensionierung 1979 unterrichtete sie in einem Teilzeitpensum als Handarbeitslehrerin in Hatswil. Während mehr als zwanzig Jahren leitete Elisabeth Sallenbach-Hirschi die Abnahme der Haushaltslehrprüfungen, über dreissig Jahre war sie im Vorstand der Genossenschaft "Alterssiedlung Holzenstein". Sie war Gründungsmitglied des BPW (Business und Professional Women) Club Oberthurgau und schliesslich Ehrenmitglied. Auch in der Evangelischen Kirchgemeinde Romanshorn war Elisabeth Sallenbach-Hirschi über viele Jahre engagiert.
|
Creation date(s): | 6/9/1941 - 10/7/1982 |
Level: | Fonds |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Quickaccess: | Quickaccess04 |
|
Usage |
End of term of protection: | 10/7/2002 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=175415 |
|
Social Media |
Share | |
|