Slg. 2.2.3/11 (S Slg.) Wigoltingen, Müllheimerstrasse 9 und Müllheimerstrasse 7: Haus zur Haslenmühle sowie Mais- und Roggenmühle Heinrich Zwicky und Söhne von Südosten, 1911-1913 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.2.3/11 (S Slg.)
Title:Wigoltingen, Müllheimerstrasse 9 und Müllheimerstrasse 7: Haus zur Haslenmühle sowie Mais- und Roggenmühle Heinrich Zwicky und Söhne von Südosten
Nebenmotive:Rauchender Hochkamin; Arbeiter und Pferdefuhrwerke, teils mit hoch beladenen Wagen, auf den Wegen und im Fabrikhof; Wiesland mit Obstbäumen; Ökonomiegebäude (Brandassekuranz-Nr. 207, hinten rechts; 2001 abgebrochen).
Creation date(s):between 1911 and 1913
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:1911 erwarb Heinrich Zwicky (1861-1944) die stillgelegte Zementfabrik der Portland AG in Wigoltingen-Hasli und richtete in ihr in reaktivierendem Sinn die "Mais- und Roggenmühle Heinrich Zwicky und Söhne" ein. 1914 begann man mit der Gerstenverarbeitung, was im Folgejahr zur Umbenennung des Unternehmens zunächst in "Heinrich Zwicky und Söhne, Schweiz. Rollgerstenfabrik" und - nachdem Sohn Emil Zwicky-Häberlin (1890-1961) das Firmenszepter übernommen hatte - 1923 in "Schweizerische Schälmühle E. Zwicky AG" führte. 1928/29 erfolgte der Neubau von Weizenmühle und Futtermühle, und ab 1935 entstanden die ersten grossen Getreidesilos mit einem Fassungsvermögen von 2000 Tonnen. Nach dem Tod von Emil Zwicky-Häberlin im Jahr 1961 übernahmen Heinrich Klopfenstein und Ernst Uhlmann die Firmenleitung bzw. ab 1976 letzterer allein. Das auf der Ansichtskarte festgehaltene, ursprüngliche Mühlengebäude Müllheimerstrasse 7 ging vermutlich gegen 1930 im heutigen (2020) Gebäudekomplex auf.
Autor(en):Eckert und Pflug, Kunstverlag, Leipzig.
Technik:Feder- und Bleistiftzeichnung (Graphitstiftzeichnung) auf Papier, aufgezogen auf Karton.
Format B x H in cm:106 x 76.7 (Blattgrösse)
Format der Unterlage:106 x 76.7 cm
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender Drucktext am Fuss der Darstellung: "H. Zwicky & Söhne. Mais- und Roggenmühle. Mühle Hasli Müllheim-Wigoltingen."

Provenienz: Herbert Grämiger (1949-2009), Gärtner, Kreuzlingen, 2011.
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:12/31/1932
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1623129
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries