Ref. code: | Slg. 2.1/15 |
Title: | Hauptwil, Türmlistrasse, Brandassekuranz-Nr. 131, und Türmlistrasse 1: Tortürmchen und Wohnhaus Emanuel Stickelberger von Süden |
Nebenmotive: | Spritzenhaus (Türmlistrasse, Brandassekuranz-Nr. 133, rechts); entlaubte Bäume. |
Creation date(s): | between approx. 1940 and approx. 1950 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Das Tortürmchen wurde um 1670 über der einstigen Durchgangsstrasse Bischofszell-Gossau errichtet und um 1740 mit dem heutigen (2023) Turmaufbau ausgestattet. Restaurierungen erfolgten 1966 und 1993/94. Das Wohnhaus Türmlistrasse 1 gehörte ab 1919 bis in die 1940er Jahre (?) dem Unternehmer und Schriftsteller Emanuel Stickelberger (1884-1962). Zwischen ca. 1900 und 1932 wohnte darin der Maler und Grafiker Karl Theodor Meyer-Basel (1860-1932), dessen Atelier sich im Hintergebäude des (oberen) Schlosses befand. |
Autor(en): | Ohne Angabe. |
Technik: | Öl auf Hartplatte. |
Format B x H in cm: | 43.5 x 36 (ungerahmt) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Provenienz: Herbert Grämiger (1949-2009), Gärtner, Kreuzlingen, 2011. |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1969 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1619700 |
|
Social Media |
Share | |
|