Ref. code: | Slg. 2.2.3/6 (S Slg.) |
Title: | Weinfelden, Kirchgasse 4: Evangelische Kirche (Paritätische Kirche) von Südosten |
Nebenmotive: | Hahn auf dem Vierungsturm; Strommast; entlaubte Bäume; Evangelisches Pfarrhaus (Kirchgasse 6, Mitte rechts). |
Creation date(s): | 1957 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Datierung gemäss handschriftlichem Jahreszahlvermerk auf dem Passepartout. Ein erster Vorgängerbau dürfte Mitte des 13. Jahrhunderts vielleicht anstelle einer Kapelle errichtet worden sein. Nach der Reformation bis zum Bau der Katholischen Kirche St. Johannes der Täufer (Freiestrasse 15) 1902/03 paritätisch genutzt, erhielt das Gotteshaus 1567 an der Ostseite einen Chorturm mit Spitzhelm, gefolgt 1654 von einer umfangreichen Renovation mit Erneuerung der Bestuhlung, der Fenster und des Glockenstuhls. Ein weitgehender Kirchenneubau nach Entwurf von Pfarrer Johann Ulrich Nötzli (1684-1754) und wohl unter Mitwirkung von Geometer Johannes Nötzli (1680-1753) ist für das Jahr 1726 belegt; als Baumeister wirkte Jakob Grubenmann (1694-1758). Grössere bauliche Eingriffe erfolgten 1789/90 (Erneuerung des Schiffsgewölbes), 1822 (Reparaturen an Wänden und Stuckaturen), 1857/58 (neue Altäre) und 1898 (Neubau der Sakristei). Zwischen 1899 und Sommer 1901 liess man durch August Keller (1857-1907), Albert Rimli (1871-1954) und Ferdinand Wachter (1851-1919) sowie durch die Zürcher Architektengemeinschaft Otto Pfleghard (1869-1958) und Max Haefeli (1869-1941) verschiedene Projektvarianten zur Erhöhung des Turms anfertigen. Beim Abbruch desselben kamen jedoch am gesamten Bauwerk so irreparable Schäden zum Vorschein, dass ein Kirchenneubau unumgänglich schien. Dieser wurde zwischen Frühling 1902 und 1904 als charaktervoller Zentralbau mit Vierungsturm im Schweizer Reformstil bewerkstelligt; die Pläne dazu lieferten Pfleghard und Haefeli. 1937 fand eine Aussenrenovation statt, 1976/77 eine Gesamtrestaurierung. |
Autor(en): | Knoepfli-Bolliger Ernst (1920-2015), Sekundarlehrer, Zeichenlehrer und Freizeitmaler, Weinfelden. |
Technik: | Aquarell mit Weisshöhungen auf Papier, aufgezogen auf Karton. |
Format B x H in cm: | 24 x 32 (Blattgrösse) |
Format der Unterlage: | 34.2 x 44 cm |
Kommentar des Staatsarchivs: | Unten rechts auf dem Passepartout unleserlich bezeichnet.
Provenienz: Herbert Grämiger (1949-2009), Gärtner, Kreuzlingen, 2011. |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1977 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1618907 |
|
Social Media |
Share | |
|