Slg. 2.2.1/27 Stettfurt, Sonnenberg, Brandassekuranz-Nr. 1: Schloss Sonnenberg von Osten, 1920 (ca.)-1950 (ca.) (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.2.1/27
Title:Stettfurt, Sonnenberg, Brandassekuranz-Nr. 1: Schloss Sonnenberg von Osten
Nebenmotive:Wiesland; Bäume; Wohnhaus (Sonnenberg 4, Mitte rechts mit Walmdach); Schmiede (Sonnenberg, Brandassekuranz-Nr. 5, Mitte links mit Quergiebel).
Creation date(s):between approx. 1920 and approx. 1950
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Aquarellkopie einer nicht näher bestimmten Bildvorlage.
Der 1252 als "Sunnunbergh" erwähnte Bau auf prominenter Anhöhe und am Standort einer Siedlung des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurde in den Appenzellerkriegen 1407 und im Alten Zürichkrieg 1444 zerstört. Nach wiederholtem Wiederaufbau erwarb der St. Galler Jost Zollikofer (1535-1617) 1580 den Herrschaftssitz und liess ihn nach dem verheerenden Grossbrand des Jahres 1595 durch Baumeister Matthias Höbel (um 1540- nach 1605) unter Einbezug älteren Mauerwerks und in Anlehnung an Schloss Altenklingen (1586) neu errichten. 1663 erteilte der Bischof von Konstanz die Erlaubnis zur Einrichtung einer Hauskapelle (renoviert 1960). Von 1678 bis 1798 diente der Sitz als Statthalterei, danach als Gutsbetrieb des Klosters Einsiedeln. Unter Fürstabt Nikolaus Imfeld (1694-1773) wurde u. a. der Ritter- oder Prunksaal in der Südostecke des 2. Obergeschosses 1757 in üppigstem Rokoko ausgemalt und ausstuckiert, und 1890 liess der damalige Statthalter P. Andreas Lautenschlager im Erdgeschoss einen Gasthausbetrieb einbauen. 2007 erwarb der österreichische Unternehmer Christian Baha (geb. 1968) das Schloss. Umfassende Renovationen fanden 1953 und nach 2007 statt, eine Restaurierung des Prunksaals erfolgte 1967-1969.
Autor(en):Meyer A.
Technik:Aquarell auf Papier.
Format B x H in cm:20.3 x 26.1 (Blattgrösse)
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender handschriftlicher Text unten links: "Schloss Sonnenberg".

Provenienz: Herbert Grämiger (1949-2009), Gärtner, Kreuzlingen, 2011.
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:12/31/1969
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1616861
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries