Ref. code: | Slg. 2.2.1/22 |
Title: | Uttwil, Seestrasse 19: Haus zur Seeburg (Hotel Bad) von Nordwesten |
Nebenmotive: | Gäste in der Gartenwirtschaft; Platanenbäume; Bodensee. |
Creation date(s): | 1991 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Datierung gemäss handschriftlichem Jahreszahlkürzel ("91") unten rechts. Der Kurhauskomplex Hotel Bad Uttwil umfasste mehrere Liegenschaften, die im Verlauf der Zeit ihre Funktionen wechselten. Um Mitte der 1890er-Jahre dürfte Jean Streckeisen zunächst das Haus Seestrasse 20 als Hotel du Lac mit Park und einem durch einen Steg mit dem Festland verbundenen Badepavillon im See hergerichtet haben; das gegenüber gelegene, damals "Bellevue" genannte Gebäude mit Krüppelwalmdach (Seestrasse 17B) diente dabei als Wohnhaus, Küche und Konzerthalle. Diese Liegenschaft avancierte nach 1900 zum Hauptgebäude der Kuranstalt, zu der weiterhin auch das ehemalige Hotel du Lac und die Seeburg (Seestrasse 19) gehörten. Unter Besitzer John Oswald diente letztere ab 1908 als Dépendance mit "Conversations-Saal". |
Autor(en): | W. K. |
Technik: | Aquarell über Bleistift (Graphitstift) auf Papier. |
Format B x H in cm: | 22 x 29.8 (Blattgrösse) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Provenienz: Herbert Grämiger (1949-2009), Gärtner, Kreuzlingen, 2011. |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2011 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1616685 |
|
Social Media |
Share | |
|