Slg. 2.6.2/44 Mammern: Ruine Neuburg von Westen, 1832 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.6.2/44
Title:Mammern: Ruine Neuburg von Westen
Nebenmotive:Frau mit Kind auf dem Rücken sowie Kuh, Ziege und Hund auf dem Weg; Bäume; Gemeinde Steckborn (hinten links).
Creation date(s):1832
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Die einst stattliche Neuburg wurde um Mitte des 13. Jh. unter den Freiherren von Klingen errichtet; erste urkundliche Erwähnung 1274. 1742 nahm das Kloster Rheinau als damalige Besitzerin einen Teilabbruch des Komplexes vor; das anfallende Material wurde in der Folge für den Bau der Schlosskapelle Mammern (Dr. A. O. Fleisch-Strasse, Brandassekuranz-Nr. 28) verwendet. 1913 stürzte das Turmdach der Burg ein, und 1930 erwarb Klinikleiter Waldemar Ullmann (1890-1944) den Gebäudekomplex. Bautechnische Sanierungsmassnahmen fanden ab 2001 statt.
Autor(en):Zeichnung: (vermutlich) Pecht Friedrich August (1814-1903), Maler, Lithograf und Kunstschriftsteller, Konstanz.
Lithografie: (vermutlich) Gersbach G., Lithograf.
Technik:Kreidelithografie auf Papier.
Format B x H in cm:13.4 x 10.4 (Blattgrösse)
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender Drucktext am Fuss der Darstellung: "Neuenburg".

Nr. 80.

Aus: Pecht, Johann Andreas: Ansichten vom Bodensee und seinen Umgebungen in 100 lithographirten Blättern, Konstanz 1832 (erste Ausgabe).

Müller, Ernst (Hrsg.): Der Thurgau in alten Ansichten. Druckgraphiken von 1500 bis um 1880, Frauenfeld 1992, S. 253, Nr. 598.
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:12/31/1852
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1596648
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries