|
9'70 Lötscher Emil (1882-1967), Schriftsteller, 1930-1966 (Abteilung)
Identifikation |
Ref. code: | 9'70 |
Title: | Lötscher Emil (1882-1967), Schriftsteller |
Creation date(s): | 1930 - 1966 |
Level: | Abteilung |
Umfang |
Running meters: | 0.25 |
|
|
Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Lötscher Emil, *17.12.1882 Bauma ZH, +27.6.1967 Münsterlingen TG, von St. Antönien-Ascharina GR. Sohn des Christian Lötscher und der Louise, geb. Straub. oo Anna, geb. Rüegg (8.7.1881 Bauma ZH, +28.10.1959 Münsterlingen TG). 4 Kinder. Wohnhaft in Arbon seit dem 28. September 1916. Ausbildung zum Kaufmann und erste Tätigkeit in der Stickereiindustrie. Nach dem Zusammenbruch der Stickereiindustrie nach dem 1. Weltkrieg und bis zu seinem Tod als freier Journalist und Korrespondent, gelegentlich auch als Redaktionsstellvertreter bei der Schweizerischen Bodensee-Zeitung tätig. Seit 1921 Publikation von volkstümlichen Erzählungen, Romanen und Theaterstücken, fast durchgängig mit historischen Themen. Mitglied des Historischen Vereins des Kantons Thurgau ab 22. August 1951. 1952 erhielt Lötscher vom Kanton Thurgau eine Anerkennungsgabe in der Höhe von 500 Franken. Nach eigenen Angaben hat Lötscher im Verlauf der Jahrzehnte Hunderte von Erzählungen geschrieben. Ausser den in Fonds 1 erfassten können derzeit folgende nachgewiesen werden: |
| • Jung Gunild’s Not. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1932 (wieder abgedruckt unter dem Titel „Gundhilds Not: Im Dienste der Minne I", S. 5 ff.) • Heimat oder Liebe. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1934 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 83 ff.). • Helmtrud von Heidelberg, Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1935 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 131 ff.). • Zu Freiburg auf dem Rathausplatz. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1937 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 13 ff.). • Der Säntisträger, in: Appenzeller Kalender 1938 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 136 ff.). • Schwer erkämpft. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1939 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 67 ff.). • Im Dienste der Minne. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1941 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 113 ff.). • Aus edlem Reis. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1942 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 119 ff.). • Der Fluch von Werdenberg. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1944 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 32 ff.). • Die wackere Thurgauerin, Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1945, und in: Thurgauer Jahresmappe 1955 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 110 ff.). • Der Herr verlässt die Seinen nicht. Historische Erzählung aus den Appenzellerkriegen, in: Appenzeller Kalender 1946 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 24. ff.). • „Auf des Munots altem Turme…“. Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1947 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 89 ff.). • Der Weg in die Freiheit. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1949. • Wenn am Walde die Rosen blüh’n. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1950 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 49 ff.) • In Ehren stehn, oder untergehn. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1951 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 61 ff.). • Geschichtliche Daten aus Arbon, in: Larese, Dino: Arbon. Kleine Stadt am Bodensee. Hörfolge, Arbon: Eichenverlag, 1951. • Ueli am Bach. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1952 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 15 ff.). • Die listige Appenzellerin. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1953 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 5 ff.). • Der Züri-Leu. Historische Erzählung, in: Thurgauer Volkszeitung, September 1953 (mindestens 15 Folgen, Folge 11 im September) • Das Schäfermädchen von Kilchberg, in: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil 1953/1954. • Franziska. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1955 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 39 ff.). • Aus bewegter Zeit. Historische Erzählung, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1955. • Die Hofjünger von Wigoltingen, in: Thurgauer Jahresmappe 1956. • Der Liebe Allgewalt. Historische Erzählung, in: Thurgauer Jahresmappe 1957. • Hänsli auf Brunnen. Historische Erzählung, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1958. • Der Spuk auf dem Sonnenberg, in: Thurgauer Jahresmappe 1958. • Der Müller von Roggwil, in: Thurgauer Jahresmappe 1960. • Der Heimat zur Ehr, in: Thurgauer Jahresmappe 1962. |
| • Sie konnten zusammen nicht kommen. Historische Erzählung, in: Appenzeller Kalender 1962 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne II, S. 51). • Das Buggeli. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1963. • Der Bote von Gais. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1963. • Der Reisläufer. Historische Skizze, in: Thurgauer Jahresmappe 1963. • Was die Liebe vermag, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1964. • Gesühnt. Historische Skizze, in: Appenzeller Kalender 1964 (wieder abgedruckt: Im Dienste der Minne I, S. 97). • Der Meisterschuss. Historische Skizze, in: Thurgauer Jahresmappe 1964. • Der schlaue Ueli, Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1965. • Der überlistete Vogt. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1965. • Die Rache des Ritters von Ramswag. Historische Skizze, in: Thurgauer Jahresmappe 1965. • Der Kampf um die Sepha. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1966. • S Elsi Rechsteiner. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1967. • Der Spion von Waldstatt. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1968. • Der sture Seppetoni. Historische Skizze, in: Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender 1969. |
| Lötscher publizierte seine Werke u.a. in folgenden Publikationsorganen:
• Anzeiger des Wahlkreises Thalwil • Appenzeller Kalender • Die Garbe, Basel • Hausfreund • Illustriertes Extra-Blatt der Schweizer Wochen-Zeitung • Illustrierte Wochenschrift, hrsg. von der Neuen Helvetischen Gesellschaft • In freien Stunden, Zürich • Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender • Ringiers Unterhaltungsblätter • Roman-Zeitung • Schweizerheim • Schweizerische Allgemeine Volkszeitung • Schweizerische Wochenzeitung, Zürich • Schweizerisches Familien-Wochenblatt • Thurgauer Anzeiger, Sulgen • Thurgauer Jahresmappe, Arbon • Thurgauer Volksfreund, Kreuzlingen • Thurgauer Volkszeitung, Frauenfeld
|
Bestandsgeschichte: | Die Zeitungsausrisse (Fonds 1) wurden ursprünglich gesammelt von Ernst Ferdinand Heer (*1884). Diese kamen im Jahr 2016 über nicht mehr rekonstruierbare Umwege formlos ins Staatsarchiv des Kantons Thurgau. Das Staatsarchiv (Beat Oswald, André Salathé) ergänzte den Bestand durch antiquarischen Zukauf der Bücher (Fonds 0) und recherchierte über Lötscher (siehe die obenstehenden Felder). Im November 2023 wurde der Bestand von André Salathé archivarisch bearbeitet.
|
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau.
|
Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG 9'70, */*
Quellenverzeichnis: StATG 9'70 Lötscher Emil (1882-1967), Schriftsteller.
|
Sprachen: | Deutsch.
|
|
Sachverwandte Unterlagen: |
Veröffentlichungen: | Schweizerische Bodensee-Zeitung, 29.6.1967 (Todesmeldung). Thurgauer Zeitung, 29.6.1967 (Todesmeldung). Appenzeller Kalender 1968 (Kürzestnachruf).
|
Quickaccess: | Quickaccess01 |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1986 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1594358 |
|
Social Media |
Share | |
|
|