Slg. 2.6.3/8 Gottlieben, Am Schlosspark 6: Schloss von Osten, 1856 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.6.3/8
Title:Gottlieben, Am Schlosspark 6: Schloss von Osten
Nebenmotive:Fischer, teils in Ruderboot, beim Hantieren mit Netzen im Uferbereich; Schilf; Segelschiffe auf dem Untersee; Bäume.
Creation date(s):1856
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Der Baukomplex mit Doppelturmanlage wurde 1251 durch Bischof Eberhard II. von Waldburg errichtet und nach einem Brand im Oktober 1348, dem vermutlich ein Grossteil der Bausubstanz zum Opfer fiel, wieder aufgebaut. Im 15. Jahrhundert diente das Gebäude als Gefängnis für fehlbare Kleriker, darunter 1415 Jan Hus (1370-1415) und Papst Johannes XXIII. (1370-1419) sowie 1454 der Zürcher Chorherr Felix Hemmerli (1388/89- um 1460). Noch vor 1500 erhielt der Sitz seine bis ins 19. Jahrhundert hinein beibehaltene Gestalt: 1434-1436 dürfte der Ostflügel weitgehend neu errichtet worden sein, und zwischen 1474 und 1491 unterzog man den Nordtrakt einem grösseren Umbau. Im Zusammenhang mit der Schlacht bei Schwaderloh (1499) blieb Schloss Gottlieben unversehrt. Spätestens im 17. Jahrhundert erfolgte der Abbruch der Hurdengalerie zwischen den beiden Türmen. Eine grössere Innenrenovation fand 1787/88 statt. Mit dem Zusammenbruch der alten Ordnung 1798 verlor der Bischof seine Herrschaftsrechte in Gottlieben. 1803 erwarb der in Wien tätige Kaufmann Johann Konrad Hippenmeyer (1752-1832) das Schloss. Nach dessen Tod nutzte Jérôme Bonaparte (1784-1860) das Anwesen als Sommerresidenz, und 1837 wurde es von Hortense de Beauharnais (1783-1837) übernommen und mutmasslich nach eigenen Plänen umgebaut. Bei diesem Eingriff ersetzte man die grossvolumige Dachkonstruktion durch ein Flachdach (Ostflügel) bzw. ein flaches Walmdach (Nordtrakt) mit Zinnenkränzen; gleichzeitig erhielten die Fassaden ein neugotisches Gepräge und die Seerheinfront eine Freitreppe mit darüberliegendem Balkon. 1842 gelangte der Sitz an Graf Joseph von Beroldingen (1780-1868), der u. a. 1849 im Ostturm eine Schlosskapelle einrichtete. Unter Maximilian (1845-1914) und Ilma von Fabrice (1842-1914), Eigentümer ab 1879, entstand an der Seerheinfront die heutige (2020) Veranda mit Spitzbogenarkaden. Nach weiteren Handwechseln 1917, 1926 und 1932 erwarben die Opernsängerin Lisa Della Casa (1919-2012) und ihr zweiter Ehemann, Dragan Debeljevic (1921-2014), 1950 das Ensemble. Seit deren Tod bewohnt Tochter Vesna Debeljevic (geb. 1951) das Schloss.
Autor(en):Zeichnung und Verlag: Ulrich Johann Jakob II. (1798-1877), Maler, Zürich.
Stich: Huber Kaspar Ulrich (1825-1882), Zeichner und Stahlstecher, Zürich.
Druck: Herter David (1822-1888), Kupferdrucker, Zürich.
Technik:Stahlstich auf Papier, handkoloriert.
Format B x H in cm:40.7 x 29.5 (Blattgrösse)
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender Drucktext am Fuss der Darstellung: "Le Chateau de Gottlieben. Schloss Gottlieben Ctn. Thurgau Castel of Gottlieben."

Mit Trockenstempel des Verlegers.

Aus: Reithard, Johann Jakob; Ulrich, Johann Jakob: Die Schweiz in Bildern, Zürich 1856. Oder aus: Reithard, Johann Jakob; Ulrich, Johann Jakob: La Suisse pittoresque, Zürich um 1860.

Müller, Ernst (Hrsg.): Der Thurgau in alten Ansichten. Druckgraphiken von 1500 bis um 1880, Frauenfeld 1992, S. 175, Nr. 401.
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:12/31/1876
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1593381
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries