7'30, 23.Fr/25d H. R. Keller aus Meersburg setzt sich beim Bischof von Konstanz für die Beibehaltung der Parität in der Ämterbesetzung im Thurgau ein, 1802.07.08 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 23.Fr/25d
Title:H. R. Keller aus Meersburg setzt sich beim Bischof von Konstanz für die Beibehaltung der Parität in der Ämterbesetzung im Thurgau ein
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Mitteilung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Meersburg
Creation date(s):7/8/1802
Aussteller:H. R. Keller aus Meersburg
Adressat:Chorherr (von Bischofszell)
Regest:H. R. Keller aus Meersburg teilt in einem Begleitschreiben an einen (Bischofszeller) Chorherrn mit, dass sein beiliegendes Memorial zur Frage der paritätischen Ämterbesetzung in den konfessionell gemischten Gebieten der Schweiz vom Bischof von Konstanz wohlwollend aufgenommen worden sei. Herr von Wessenberg, der in den nächsten Tagen nach Bern gehe, sei "gehörig" instruiert worden. Man hofft es dahin zu bringen, dass der alte Landfriede wieder beachtet wird. Keller betont die Notwendigkeit einer Vereinigung der Katholiken in dieser Sache.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:18.1 x 23.6
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Eigenhändige Unterschrift des Ausstellers
Contains also:2 Bll. Papier, 24,5 x 38,2 cm; Undatierte Abschrift des im Brief erwähnten Memorials. Das Memorial beklagt, dass durch das jetzt eingeführte Stimmen-Mehr speziell die katholischen Bürger von Bischofszell bei der Besetzung der öffentlichen Ämter an den Rand gedrückt werden und fordert die Wiederbeachtung der Parität.
Kommentar des Staatsarchivs:Mit dem alten Landfrieden, den man sich am Bischofssitz in Meersburg zurückwünscht, ist der 4. Landfriede von 1712 gemeint, der seinerzeit auf die offene Ablehnung des Stifts gestossen war.
H. R. Keller ist offenkundig ein einflussreicher Mann (ein Laie?) am Bischofshof in Meersburg. Er bescheinigt sich selbst eine patriotische Gesinnung und vertritt sein Anliegen im Interesse der Einheit des Landes. Er scheint also Schweizer zu sein. In den beiden Bänden der Helvetia Sacra zum Bistum Konstanz ist er nicht verzeichnet.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): Fr.25d
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'23
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2022).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/8/1822
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=400346
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries