Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
        • Slg. 1 Karten und Pläne (17. Jh.-2021)
        • Slg. 2 Bilddokumente (1650 (ca.)-)
          • Slg. 2.1 Gemälde (1790 (ca.)-1943)
          • Slg. 2.2 Zeichnungen, Aquarelle, Collagen (1850 (ca.)-2000 (ca.))
          • Slg. 2.6 Originaldruckgrafik und Reproduktionsdrucke (1606-2018)
          • Slg. 2.7 Gebrauchsgrafik
          • Slg. 2.8 Ansichtskarten (1890-2018)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
            • Slg. 2.8.140 Niederwil (1906.01.01 (ca.)-1940 (ca.))
            • Slg. 2.8.142 Oberaach (1899-1984)
            • Slg. 2.8.143 Oberbussnang (1904 (ca.)-1966)
            • Slg. 2.8.144 Oberhofen bei Kreuzlingen (1900 (ca.)-1990 (ca.))
            • Slg. 2.8.145 Oberhofen bei Münchwilen (bis 1950, danach siehe Münchwilen) (1901.01.01 (ca.)-1949)
            • Slg. 2.8.146 Oberneunforn (1901.01.01 (ca.)-1982)
            • Slg. 2.8.147 Obersommeri (1904 (ca.)-1942)
            • Slg. 2.8.148 Oberwangen (1900 (ca.)-1985 (ca.))
            • Slg. 2.8.149 Oberwil (1909.05.16 (ca.)-1920 (ca.))
            • Slg. 2.8.151 Oppikon (1910 (ca.)-1990 (ca.))
            • Slg. 2.8.154 Räuchlisberg (1898 (ca.)-1978.12.31)
            • Slg. 2.8.156 Reuti (1908 (ca.)-1980)
            • Slg. 2.8.158 Rickenbach bei Wil (1901.01.01 (ca.)-1985)
            • Slg. 2.8.159 Riedt (1900 (ca.)-1955 (ca.))
            • Slg. 2.8.160 Roggwil (1898 (ca.)-1989 (ca.))
            • Slg. 2.8.161 Romanshorn (1896-2014.12.31 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/1 Gesamtansichten (1899 (ca.)-1991 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/2 Teilansichten und Gruppenbilder (1897 (ca.)-1990)
              • Slg. 2.8.161/3 Öffentlicher Raum (1898.01.01-1970 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/4 Sakralbauten (1898 (ca.)-1974.12.31 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/5 Profanbauten (1897-1965 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/6 Land- und Forstwirtschaft (1910 (ca.)-1940 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/7 Handwerk, Industrie und Handel (1900-1977)
                • Slg. 2.8.161/7, 1 Romanshorn, Aach 379: Zootierhandlung Karl Künzler mit Restaurant Zoogarten (1970 (ca.)-1977)
                • Slg. 2.8.161/7, 2 Romanshorn, Aachmündung Nähe Seewiesenstrasse: Flössholz (1910 (ca.)-1920 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 3 Romanshorn, Aachmündung Nähe Seewiesenstrasse: Flössholz (1910 (ca.)-1920 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 4 Romanshorn, Alleestrasse 28: Wohnhaus mit Schuhwarenhandlung und Reparaturwerkstatt P. Heger von Westen (1920 (ca.)-1925 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 5 Romanshorn, bei Alleestrasse 32: Lastwagen der Firma Rentsch und Co. in St. Gallen vor dem Gasthaus zum International (1926)
                • Slg. 2.8.161/7, 6 Romanshorn, Alleestrasse 36: Wohnhaus und Coiffeursalon Gregor Gomm-Sorg von Südwesten (1907 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 7 Romanshorn, Alleestrasse 38: Wohnhaus und Textilwarenhandlung (?) Emma Straub von Westen (1900 (ca.)-1905 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 8 Romanshorn, Alleestrasse 39: Wohnhaus mit Gewerbebetrieb (?) und Verkaufsbude (?) von Nordosten (1905 (ca.)-1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 9 Romanshorn, Alleestrasse 39: Wohnhaus mit Gewerbebetrieb (?) und Verkaufsbude (?) von Nordosten (1905 (ca.)-1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 10 Romanshorn, Alleestrasse 39: Wohnhaus mit Gewerbebetrieb (?) und Verkaufsbude (?) von Nordosten (1905 (ca.)-1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 11 Romanshorn, Alleestrasse 43/45: Lebensmittelverein Romanshorn von Nordosten (1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 12 Romanshorn, Alleestrasse 43/45 und 47: Lebensmittelverein Romanshorn und Bäckerei Fritz Müller-Grob von Südosten (1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 13 Romanshorn, Alleestrasse 43/45: Lebensmittelverein Romanshorn von Südosten (1930 (ca.)-1940)
                • Slg. 2.8.161/7, 14 Romanshorn, Alleestrasse 52: Wohnhaus und Milchhandlung Emil Leumann von Westen (1919)
                • Slg. 2.8.161/7, 15 Romanshorn, Alleestrasse 54: Wohnhaus mit Fahrrad- und Nähmaschinengeschäft Paul Bolli von Nordwesten (1925 (ca.)-1930 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 16 Romanshorn, Alleestrasse 66: Haus zum Monbijou mit Tapeten-, Teppich- und Linoleumgeschäft sowie Farbenhandlung Gustav M... (1927 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 17 Romanshorn, Badstrasse 14 und Badstrasse 16: Bobinenfärberei Bänziger und Schmid sowie Villa Emil Bänziger von Südosten (1903 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 18 Romanshorn, bei Bahnhofstrasse 1: Einspänniges Pferdefuhrwerk einer Molkerei vor der Gartenwirtschaft des Hotels Bodan (1930 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 19 Romanshorn, Bahnhofstrasse 14 und Bahnhofstrasse 16: Büro- und Geschäftshaus sowie Produktionsgebäude der Sackfabrik Fis... (1935-1945 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 20 Romanshorn, Bahnhofstrasse 17: Weinhandlung Hermann Keller und Gasthaus zur Alten Post von Südosten sowie Ansichten des ... (1900-1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 21 Romanshorn, Bahnhofstrasse 24: Eisenwarenhandlung Schäffeler und Co. von Nordwesten (1950 (ca.)-1955 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 22 Romanshorn, Bahnhofstrasse 24: Eisenwarenhandlung Schäffeler und Co., Innenansicht des Ladengeschäftes (1950 (ca.)-1955 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 23 Romanshorn, Bahnhofstrasse 24: Eisenwarenhandlung Gebrüder Schäffeler, Firmensignet ("GS" auf Doppel-T-Träger und Schrif... (1911-1915 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 24 Romanshorn, Bahnhofstrasse 24: Eisenwarenhandlung Gebrüder Schäffeler, Firmensignet ("GS" auf Doppel-T-Träger und Schrif... (1911-1915 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 25 Romanshorn, Bahnhofstrasse 29: Wohnhaus und Kolonialwarengeschäft Ernst Lanz von Süden (1928-1935 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 26 Romanshorn, Bahnhofstrasse 30: Wohnhaus und Papeterie Adolf Schönholzer von Nordosten (1952)
                • Slg. 2.8.161/7, 27 Romanshorn, Bahnhofstrasse 37: Wohnhaus mit Spenglerei und Sanitärgeschäft Johann Aeppli von Südwesten (1935 (ca.)-1945 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 28 Romanshorn, Bahnhofstrasse 61: Wohnhaus und Gärtnerei Werner Wagner von Südosten (1960 (ca.)-1970 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 29 Romanshorn, Bahnhofstrasse 61: Wohnhaus und Gärtnerei Werner Wagner von Südosten (1960 (ca.)-1970 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 30 Romanshorn, bei Berglistrasse 6: Käsehändler G. Dürig aus Hof mit Einspänner (1930 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 31 Romanshorn, Egnacherweg, Brandassekuranz-Nrn. 1194, 1193 und 1191: Reservoir-Schutzgebäude, Abfüll-Sprithalle und Verwal... (1902 (ca.)-1905 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 32 Romanshorn, Hafenstrasse 12: Wohnhaus mit Schmiedewerkstatt Konrad Kopp und Coiffeursalon Robert Engler von Südwesten (1910 (ca.)-1913)
                • Slg. 2.8.161/7, 33 Romanshorn, bei Hafenstrasse 11: Zweispänner mit Schlittengesellschaft vor der Scheune des Speditionsgeschäfts Jakob Hau... (1920 (ca.)-1930 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 34 Romanshorn, Hafenstrasse 13: Mit Mehlsäcken beladener Arbenz-Lastwagen der Mühle Bürglen vor dem Gasthaus und Bäckerei z... (1920 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 35 Romanshorn, Hafenstrasse 14: Eisenwarengeschäft Max Rohrer-Friedrich, Laden-, Magazin-, Lager- und Werkplatzansichten (1920 (ca.)-1930 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 36 Romanshorn, Hafenstrasse 22: Wohnhaus und Schuhhandlung Ulrich Fisch von Osten (1905 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 37 Romanshorn, Hafenstrasse 22: Wohnhaus und Schuhhandlung Ulrich Fisch und Sohn von Südwesten (1905 (ca.)-1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 38 Romanshorn, Neuhofstrasse 72: Wohnhaus und Metzgerei Eduard Widler von Nordosten (1905 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 39 Romanshorn, Neuhofstrasse 86a: Arbeiterbelegschaft mit ihrem Patron Adolf Scherrer vor der Schifflistickerei Scherrer (1909-1914)
                • Slg. 2.8.161/7, 40 Romanshorn, Neuhofstrasse 88: Wohnhaus und Bäckerei Georg Erhardt von Westen (1915 (ca.)-1920 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 41 Romanshorn, Neuhofstrasse 100: Süssmosttag in der Süssmosterei (und Dachdeckergeschäft) Johann Hungerbühler (1920 (ca.)-1925 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 42 Romanshorn, Oberhäusernstrasse 4 und Oberhäusernstrasse 4a: Wohnhaus und Viehhandlung Theophil Schär von Südosten (1922-1925 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 43 Romanshorn, Reckholdernstrasse 8: Schifflistickerei Doob und Cie. von Südosten (1910 (ca.)-1915 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 44 Romanshorn, Reckholdernstrasse 57: Bäckerei und Wirtschaft Albert Hug von Nordwesten (1900 (ca.)-1905 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 45 Romanshorn, Reckholdernstrasse 57: Bäckerei und Wirtschaft Albert Hug von Nordwesten (1900 (ca.)-1905 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 46 Romanshorn, Rütistrasse 2: Wohnhaus mit Café und Konditorei Fritz Müller von Südosten (1925 (ca.)-1930 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 47 Romanshorn, südliches Bahnareal: Schafherde in Gattern (1913-1925 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 48 Romanshorn, südliches Bahnareal: Werk- und Lagergebäude von Osten mit Sand- und Steinhaufen sowie Bretterstapeln (1920 (ca.)-1924)
                • Slg. 2.8.161/7, 49 Romanshorn, (südliches?) Bahnareal: Transport eines "neuen" Occasionkessels für das Gaswerk Romanshorn (1944)
                • Slg. 2.8.161/7, 50 Romanshorn, (südliches?) Bahnareal: Transport eines "neuen" Occasionkessels für das Gaswerk Romanshorn (1944)
                • Slg. 2.8.161/7, 51 Romanshorn, Signalweg 8: Wohnhaus und Thurgauer Volksbäckerei von Westen (1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 52 Romanshorn, Hafenstrasse 13: Mit Mehlsäcken beladener Arbenz-Lastwagen der Mühle Bürglen vor dem Gasthaus und Bäckerei z... (1920 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 53 Romanshorn, Amriswilerstrasse 8 (?): Leiterstützen-Patent Fischer (1935 (ca.)-1940)
                • Slg. 2.8.161/7, 54 Romanshorn, Amriswilerstrasse 8 (?): Leiterstützen-Patent Fischer (1935 (ca.)-1940)
                • Slg. 2.8.161/7, 55 Romanshorn, Amriswilerstrasse 8 (?): Leiterstützen-Patent Fischer (1935 (ca.)-1940 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 56 Romanshorn: Zweispänniges Pferdefuhrwerk mit Erdladung (1905 (ca.)-1910 (ca.))
                • Slg. 2.8.161/7, 57 Romanshorn, Hafenstrasse 13: Mit Mehlsäcken beladener Arbenz-Lastwagen der Mühle Bürglen vor dem Gasthaus und Bäckerei z... (1920 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/8 Gastgewerbe (1896-2014.12.31 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/9 Dienstleistungen (1898.01.01-1991 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/10 Verkehr (1897 (ca.)-1988.12.31)
              • Slg. 2.8.161/11 Freizeit (1904 (ca.)-1974.12.31 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/12 Anlässe und Ereignisse (1899-1964.12.31 (ca.))
              • Slg. 2.8.161/13 Diverses (1902-1939.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.162 Rothenhausen (1901.01.01 (ca.)-1968)
            • Slg. 2.8.165 Salmsach (1899 (ca.)-1964.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.166 St. Margarethen (bis 1950, danach siehe Münchwilen) (1906.01.01 (ca.)-1949)
            • Slg. 2.8.167 Scherzingen (1899 (ca.)-1973)
            • Slg. 2.8.168 Schlattingen (1905 (ca.)-1965)
            • Slg. 2.8.169 Schocherswil (1900 (ca.)-1979.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.170 Schönenbaumgarten (1910 (ca.)-1990 (ca.))
            • Slg. 2.8.171 Schönenberg an der Thur (1898-1987)
            • Slg. 2.8.172 Schönholzerswilen (1901.01.01 (ca.)-1968)
            • Slg. 2.8.173 Schweizersholz (1900 (ca.)-1954)
            • Slg. 2.8.174 Siegershausen (1907-1957)
            • Slg. 2.8.175 Sirnach (1900-1990 (ca.))
            • Slg. 2.8.176 Sitterdorf (1900 (ca.)-1989.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.177 Sonterswil (1905 (ca.))
            • Slg. 2.8.179 Stettfurt (1898 (ca.)-2003 (ca.))
            • Slg. 2.8.181 Sulgen (1898 (ca.)-1988)
            • Slg. 2.8.182 Tägerschen (1910 (ca.)-2003 (ca.))
            • Slg. 2.8.183 Tägerwilen (1897 (ca.)-2003 (ca.))
            • Slg. 2.8.184 Tannegg (1901.01.01 (ca.)-1970 (ca.))
            • Slg. 2.8.185 Thundorf (1900 (ca.)-1970)
            • Slg. 2.8.186 Tobel (1900 (ca.)-2004)
            • Slg. 2.8.187 Toos (1903 (ca.)-1920 (ca.))
            • Slg. 2.8.188 Triboltingen (1905 (ca.)-1970 (ca.))
            • Slg. 2.8.189 Tuttwil (1908.01.01-1960 (ca.))
            • Slg. 2.8.191 Uesslingen (1904 (ca.)-1979.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.192 Unterschlatt (1901.01.01 (ca.)-2003)
            • Slg. 2.8.193 Uttwil (1898 (ca.)-1984)
            • Slg. 2.8.194 Wäldi (1899 (ca.)-1961)
            • Slg. 2.8.195 Wängi (1899 (ca.)-1984.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.197 Wallenwil (1902 (ca.)-1983.09.08)
            • Slg. 2.8.198 Warth (1900 (ca.)-1995 (ca.))
            • Slg. 2.8.201 Weingarten (1909 (ca.)-1962.12.31)
            • Slg. 2.8.203 Wellhausen (1899 (ca.)-1969.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.204 Wetzikon (1903 (ca.)-1953)
            • Slg. 2.8.205 Wiezikon (1909-1955 (ca.))
            • Slg. 2.8.207 Wilen bei Neunforn (1930 (ca.)-1932)
            • Slg. 2.8.208 Wilen bei Wil (1900 (ca.)-1965 (ca.))
            • Slg. 2.8.209 Willisdorf (1899 (ca.)-2009)
            • Slg. 2.8.210 Wittenwil (1901.01.01 (ca.)-1963 (ca.))
            • Slg. 2.8.211 Wuppenau (1901.01.01 (ca.)-1968 (ca.))
            • Slg. 2.8.212 Zezikon (1904-1968)
            • Slg. 2.8.213 Zihlschlacht (1899 (ca.)-1984.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.8.214 Zuben (1900 (ca.)-1969)
        • Slg. 3 Film- und Tondokumente (1900-)
        • Slg. 6 Ahnentafeln und Stammbäume (1833-2018)
        • Slg. 7 Nekrologe (1993-)
        • Slg. 8 Historisches Lexikon (1990-)
        • Slg. 9 Rechtsquellen (1895 (ca.)-1966)
        • Slg. 10 Lehrmittel (1798-)
        • Slg. 11 Prospekte und Ortspläne (1925 (ca.)-2024 (ca.))
        • Slg. 13 Thurgoviana aus anderen Archiven (12. Jh.-19. Jh.)
        • Slg. 14 Findmittel über Thurgoviana in anderen Archiven (1850 (ca.)-)
        • Slg. 15 Einzelstücke und Kleinstbestände betr. die Hauptabteilungen 0-8 (1461.12.02-2012.09.11)
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries