Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (1803-2010)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 40 Bisher nicht registrierte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchivs (1276-1855)
                • 7'30, 40.1 Bisher nicht registrierte, aber innerhalb des Bestandes StATG 7'30 aufbewahrte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchiv... (1693.04.10-1722.09.17)
                • 7'30, 40.2 Bisher nicht registrierte und ausserhalb des Bestandes StATG 7'30 aufbewahrte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchivs... (1276-1855)
                  • 7'30, 40.2/1 Verzeichnisse von Dokumenten, Personen, Besitzungen, Ansprüchen und Einkünften des Stifts (1527 (ca.)-1775 (ca.))
                  • 7'30, 40.2/2 Abschriften und Übersetzungen älterer Urkunden, Verträge und Statuten (1544.01.01-1750 (ca.))
                  • 7'30, 40.2/3 Urkunden und Akten im Verkehr mit der Landesherrschaft, dem Bischofssitz, anderen Gerichtsherrschaften und den Untertane... (1276.10.13-1796.08.24)
                  • 7'30, 40.2/4 Zinsverschreibungen, Schuldbriefe, Bürgschaften und Obligationen (1586.07.08-1768.03.10)
                  • 7'30, 40.2/5 Rechnungen, Abrechnungen und Zahlungsquittungen (1624.08.02-1779.09.09)
                    • 7'30, 40.2/5, 0 Almosengelder-Abrechnung eines Geistlichen (1624.08.01-)
                    • 7'30, 40.2/5, 1 Rechnung für agrarische Arbeitsleistungen und Fuhrdienste in einem grundherrschaftlichen Rahmen aus dem Jahr 1655 (1655)
                    • 7'30, 40.2/5, 2 Hans Ludwig Etter aus Birwinken bestätigt, von Martin Troll, Pfarrer zu Berg, als Bürge und Zahler 100 Gulden erhalten z... (1657.10.11)
                    • 7'30, 40.2/5, 3 Franz Karl Büeler bestätigt, von Stiftsamtmann Müller 210 Gulden Kapital und Zins für die Ablösung eines Schuldbriefes d... (1677.11.27)
                    • 7'30, 40.2/5, 4 Ammann Jakob Germann bezahlt dem Stiftskustos eine offene Rechnung (1697.02.08)
                    • 7'30, 40.2/5, 5 Revisionsprotokoll des Stiftsamtmanns Bridler zur Stiftsrechnung von 1697 (1698 (ca.))
                    • 7'30, 40.2/5, 6 Abrechnungen gegenüber den Kapitelherren über Einkünfte aus Getreideanbau und Weinbau (1699)
                    • 7'30, 40.2/5, 7 Revisionsnotizen des Stiftsamtmanns (Bridler) zu den Stiftsrechnungen 1698–1702 (1702 (ca.))
                    • 7'30, 40.2/5, 8 Rechnungsnotizen und Exzerpte aus Stiftsrechnungen der Jahre 1687-1706 (1706-)
                    • 7'30, 40.2/5, 9 Rechnung über Zehntschulden von Wolfgang Hogg in Heldswil 1715–1716 (1716 (ca.))
                    • 7'30, 40.2/5, 10 Ammann Ambrosius Edelmann bescheinigt dem Stift den Erhalt von 122 Gulden (1732.11.24)
                    • 7'30, 40.2/5, 11 Quittung über den Einzug von Bussen und Abgaben (1746.08.02)
                    • 7'30, 40.2/5, 12 Jakob Bommer lässt dem Stift den Erhalt einer Zahlung für Arbeiten am Orgelwerk in der Kollegiatskirche quittieren (1757.09.18)
                    • 7'30, 40.2/5, 13 Rechnung des Schiffmanns Hans Jakob Ullm aus Utwil für die Lieferung von Brettern und Dachlatten an Maurermeister Moritz... (1770.04.27)
                    • 7'30, 40.2/5, 14 Hans Martin Ott, Maurer, stellt Rechnung für Kalklieferung an die Kirche (von Bischofszell?) und Michael Ott bescheinigt... (1770.05.04)
                    • 7'30, 40.2/5, 15 Rechnung für der Stiftskirche geleistete Fuhrdienste und Quittierung der Bezahlung durch den Stiftskustos (1770.05.20)
                    • 7'30, 40.2/5, 16 Ein ungenannter Zimmermann stellt (dem Stift) Rechnung für die Errichtung eines Torkels in Sulgen (1770-1773)
                    • 7'30, 40.2/5, 17 Anonyme Rechnungsnotiz über die Ausgabe bzw. die Verteilung von zuvor eingenommenem Geld (1770-1773)
                    • 7'30, 40.2/5, 18 Anonyme Rechnungsnotiz über das von Baron von Thurn empfangene Geld in unterschiedlichen Währungen, umgerechnet auf 1750... (1770-1773)
                    • 7'30, 40.2/5, 19 Johannes Enketschwiler rechnet gegenüber dem Stiftskustos den Verkauf von rund 45 Malter Getreide aus der stiftischen Ko... (1773.05.26)
                    • 7'30, 40.2/5, 20 Johannes Enketschwiler rechnet gegenüber dem Stiftskustos den Verkauf von rund 43 Malter Getreide aus der stiftischen Ko... (1773.08.07)
                    • 7'30, 40.2/5, 21 Anna Dorothea Zwinger geborene Daller aus Bischofszell bescheinigt dem Kustos Jauch, dass das Kollegiatstift den auf 9. ... (1773.10.27)
                    • 7'30, 40.2/5, 22 Fragment einer Stiftsrechnung von Kustos Jauch von September 1774 bis September 1775 (1775.09-)
                    • 7'30, 40.2/5, 23 Philipp Jakob Schmid und Sohn aus Konstanz stellen dem Mesmer Johannes Schildknecht in Sulgen Rechnung für gelieferte Ke... (1776.05.31)
                    • 7'30, 40.2/5, 24 Kaplan Hegglin stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für Violin- und Bass-Saiten (1777.11.11)
                    • 7'30, 40.2/5, 25 Ein ungenannter Handwerker stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für diverse Schlosserarbeiten (1777.12.23)
                    • 7'30, 40.2/5, 26 Der Spengler Joseph Anton Schelly stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für zwei Laternen (1777.12.28)
                    • 7'30, 40.2/5, 27 Johann Martin Ott stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für diverse Arbeiten in der Kirche (1777)
                    • 7'30, 40.2/5, 28 Ein Absender aus Konstanz bestätigt dem Chorherrn von Flüe den Erhalt einer jährlichen Zuwendung von 3 Gulden (1778.01.02)
                    • 7'30, 40.2/5, 29 Der Wachsfabrikant Joseph Fürger stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für die Lieferung von Kirchenkerzen (1778.01.05)
                    • 7'30, 40.2/5, 30 Der Wiler Guardian Frater Amatus bescheinigt den Empfang des Preises für die Hostien (1778.05)
                    • 7'30, 40.2/5, 31 Rechnung für Wagnerarbeiten, ausgelegt bei der Reparatur der Viola durch Kaplan (Hegglin) (1778.06.05)
                    • 7'30, 40.2/5, 32 Der Sattler Jos(ef) Ant(on) Huber stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für Riemen an Orgel und Bassgeige (1778.08.09)
                    • 7'30, 40.2/5, 33 Ein ungenannter Handwerker stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für Metallarbeiten beim hl. Grab (1778)
                    • 7'30, 40.2/5, 34 Johann Martin Ott stellt dem Fabrikpfleger Rechnung für diverse Arbeiten in der Kirche (1778)
                    • 7'30, 40.2/5, 35 Opfergeld-Abrechnungen sowie Ausgaben für Messe und Kommunion aus den Jahren 1777 und 1778 (1778)
                    • 7'30, 40.2/5, 36 Franz Anton Keller, Wachsfabrikant in Untersteinach, stellt Kustos von der Flüe Rechnung für vom 18.09.1778 bis 29.01.17... (1779.01.29)
                    • 7'30, 40.2/5, 37 Benedikt Schlatter, Schlosser in Bischofszell, stellt (dem Stiftskustos als Fabrikpfleger) Rechnung für diverse Schlosse... (1779.05.17)
                    • 7'30, 40.2/5, 38 Frater Pancratius in Wil bescheinigt dem Stift die Auszahlung einer Geldsumme (1779.05.26 (ca.))
                    • 7'30, 40.2/5, 39 Kostenrechnung für Bauarbeiten, ausgeführt durch Taglöhner und Handlanger sowie für die Verköstigung der Bauleute (1779.06.21-)
                    • 7'30, 40.2/5, 40 Kaplan Hegglin stellt dem Fabrikpfleger Rechnung über 1 Gulden für neue Saiten für eine Viola (1779.07.02)
                    • 7'30, 40.2/5, 41 Michel Ott aus Bischofszell stellt dem Chorherrn von Flüe Rechnung für Reparaturarbeiten in der Kirche und der Allerheil... (1779.07.26)
                    • 7'30, 40.2/5, 42 Benedikt Schlatter aus Bischofszell stellt dem Fabrikamt Rechnung für diverse Schlosserarbeiten in Kirche und Kreuzgang (1779.08.28)
                    • 7'30, 40.2/5, 43 Joseph Schlatter im Hirschen in Bischofszell stellt dem Chorherrn von der Flüe Rechnung für dreimaliges Bewirten der Her... (1779.09.09)
                  • 7'30, 40.2/6 Korrespondenz (1633.02.14-1737.03.30)
                  • 7'30, 40.2/7 Atteste, Testate und andere Akten aus dem Bereich der Seelsorge an der Stiftskirche (1500 (ca.)-1848 (ca.))
                  • 7'30, 40.2/8 Akten aus der Zeit der staatslichen Klosterverwaltung (1798-1855.06.05)
                  • 7'30, 40.2/9 Undatierte und nicht beglaubigte Kopien, Aufzeichnungen und Akten
              • 7'30, 50 Kanzleiarchiv der letzten Stiftsamtmänner bzw. des Stiftsverwalters (1550 (ca.)-1853)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries