|
Archive plan search
Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
Staatsarchiv des Kantons Thurgau
Archiv, Hauptabteilungen 0-10
0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
2 Grosser Rat 1803- (1803-)
3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
4 Departemente 1803-2006 (1803-)
5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (1803-2010)
7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
7'30, 4 Propstei (1379-1770)
7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
7'30, 32 Weiher (1290-1837)
7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
7'30, 36 Schulden (1434-1827)
7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
7'30, 37.6 Kaplaneien und andere Dienstämter: 12. Eidformeln (1770/71 erloschene Titel) (1525 (ca.)-1750 (ca.))
7'30, 37.21 Stiftsamtmänner seit 1577 (1770/71 erloschene Titel) (1577.04.29-1805.11.30)
7'30, 37.28 Stiftsökonomie und Rechnungen (1770/71 erloschene Titel) (1575.10-1778.12.31)
7'30, 37.28/1 Amtsrechnungen (1601.07.27-1707.10.10)
7'30, 37.28/2a Fabrikrechnungen: Lose Rechnungsbelege und Quittungen (1711.05.11-1778.12.31)
7'30, 37.28/2b Fabrikrechnungen: Rechnungsbelege von ausserordentlichen Ausgaben 1771/72 (1771.01.13-1772)
7'30, 37.28/2c Fabrikrechnungen: Rechnungsbelege von Ausgaben für Wachs 1772/73 (1772.09.01-1773.08.31)
7'30, 37.28/2d Fabrikrechnungen: Rechnungsbelege von ausserordentlichen Ausgaben 1772/73 (1772.10.08-1773)
7'30, 37.28/2e Fabrikrechnungen: Rechnungsbelege betreffend die Kapelle St. Pelagiberg 1772/73 (1773)
7'30, 37.28/2f Fabrikrechnungen: Rechnungsbelege betreffend die Kellerschen Stipendien 1772/73 (1772.08.05-1773.10.08)
7'30, 37.28/2g Fabrikrechnungen: Rechnungsbelege betreffend die Kirchenfabrik 1773/74 (1773.09.01-1774.08.31)
7'30, 37.28/3 Baurechnungen über den Bau der Zehntscheune in Sulgen (1751.07.03-1757.07.24)
7'30, 37.28/4 Bauabrechnungen zu div. Bauten des Stifts in Eberswil, Neukirch an der Thur, Stocken, Türliwang, Wolfhag und Horb ("des ... (1742-1766)
7'30, 37.28/4, 0 Detaillierte Aufstellung über die Baukosten des Stifts im Jahr 1742 (1742)
7'30, 37.28/4, 1 Isak Brühlmann, Ziegler von Leutswil, quittiert dem Chorherrn Stöckli den Erhalt von 39 fl. 48 xr. für die Lieferung von... (1742)
7'30, 37.28/4, 2 Isak Brühlmann, Ziegler von Leutswil, quittiert dem Chorherrn Stöckli den Erhalt von 2 fl. 12 xr. für die Lieferung von ... (1742)
7'30, 37.28/4, 3 Joseph Keller, Maurer, stellt Rechnung für Bauarbeiten am Haus in Eberswil, am Haus des Stiftsamtmanns in Bischofszell u... (1742)
7'30, 37.28/4, 4 Zacharias Held, Schmied, stellt dem Chorherrn Stöckli Rechnung für Schmiedearbeiten am neuen Haus des Bannwarts in Ebers... (1742)
7'30, 37.28/4, 5 Christian Bridler quittiert dem Chorherrn und Senior Stöckli den Erhalt von 4 fl. 30 xr. für die Lieferung von Kalk (1742)
7'30, 37.28/4, 6 Joseph Keller, Maurer, quittiert dem Chorherrn Stöckli den Erhalt von 37 fl. 30 xr. für den Verkauf von Holz für das neu... (1742.08.01)
7'30, 37.28/4, 7 Joseph Keller, Maurer, quittiert dem Chorherrn Stöckli den Erhalt von 18 fl. 19 xr. für den Verkauf von Holz für das neu... (1742.08.01)
7'30, 37.28/4, 8 Anton Ruoth, Müller in Rickenbach, quittiert dem Chorherrn Stöckli in Bischofszell den Erhalt von 88 fl. 8 bz. für die L... (1742.08.15)
7'30, 37.28/4, 9 Rupertus Schlatter aus Bischofszell stellt dem Chorherrn Stöckli Rechnung für die Lieferung von Kalk, Ziegeln und Dachbl... (1742.09.01)
7'30, 37.28/4, 10 Jörg Hermann Lieb, Seiler, aus Bischofszell quittiert dem Chorherrn Stöckli den Erhalt von 6 Batzen für 8 lange Stricke ... (1742.09.14)
7'30, 37.28/4, 11 Franz Müller, der Mesmer von Neukirch an der Thur, stellt dem Stift in Bischofszell Rechnung für Fuhrlohn, Holz, Bretter... (1742.09.20)
7'30, 37.28/4, 12 Maurermeister Johannes Haag stellt dem Stift in Bischofszell Rechnung für Maurerarbeiten an der Kirche in Neukirch an de... (1742.09.21)
7'30, 37.28/4, 13 Jakob Gonzenbach, Hafner, quittiert den Chorherrn für den Verkauf von 18 Ofenkacheln den Erhalt von 27 xr. (für den Bau ... (1742.09.25)
7'30, 37.28/4, 14 Hans Ulrich Weber, Bauer in Stocken, quittiert dem Stift für die Lieferung von Holz, Kalk, Ziegeln, Ofensteinen, Bretter... (1742.10.30)
7'30, 37.28/4, 15 Nikolaus Lewerer, Schlosser in Bischofszell, stellt dem Stift Rechnung für diverse Schlosserarbeiten in Eberswil, im Amt... (1742.11.14)
7'30, 37.28/4, 16 Jakob Anton Huber, Glaser in Bischofszell, stellt dem Stift Rechnung für den Einbau von 5 neuen Fenstern und das Reparie... (1743.01.19)
7'30, 37.28/4, 17 Joseph Allenspach, Müller im Lauften, stellt dem Stift Rechnung für das Sägen von Brettern und die Lieferung von bearbei... (1749.10.16)
7'30, 37.28/4, 18 Kontrakt über die Ausführung der Zimmermannsarbeiten an dem Bauernhaus auf dem Stiftslehen in Stocken (1764-1765)
7'30, 37.28/4, 19 Detaillierte Abrechnung aller Ausgaben der Chorherren für den Bau eines neuen Stadels auf dem Lehengut des Anton Allensp... (1764)
7'30, 37.28/4, 20 Joachim Enzensberger(?) aus Horb stellt Rechnung über 24 fl. 20 xr. für die Lieferung von Nägeln für das neue Haus (1765)
7'30, 37.28/4, 21 Der Bauer aus Horb stellt Rechnung über 2 fl. für Bauarbeiten am neuen Haus in Horb (1765)
7'30, 37.28/4, 22 Johannes Ledergerber aus Waldkirch stellt Rechnung über für 256 Taglöhne für sich und seinen Gesellen, für den Lohn des ... (1765)
7'30, 37.28/4, 23 Benedikt Angern, Müller bei der (Sitter-) Brücke, stellt Rechnung für die Lieferung von Balken und Brettern über 8 fl. 3... (1765)
7'30, 37.28/4, 24 Sebastian Ruggli, Bannwart, stellt Rechnung für die Lieferung von 2000 Nägeln zu 6 fl. 20 xr. und verdankt die Bezahlung (1765)
7'30, 37.28/4, 25 Anonym gestellte Rechnung für Leistennägel und Leim in der Höhe von 2 fl. 16 xr. (1765.06.07)
7'30, 37.28/4, 26 Jonas Zwinger stellt Rechnung für 250 Bodennägel in der Höhe von 1 fl. 10 xr. (1765.06.07)
7'30, 37.28/4, 27 Der Schmied Held stellt detaillierte Rechnung für diverse Schmiedearbeiten und Materiallieferungen im Juni und August in... (1765.08.09 (ca.))
7'30, 37.28/4, 28 Der Schiffer Johann Konrad Fölli aus Uttwil stellt Rechnung für die Lieferung von Brettern und Täfelung zum neuen Haus i... (1765.09.04)
7'30, 37.28/4, 29 Der Bauer in Horb stellt Rechnung für Materialien in der Höhe von 36 xr. (1765.09.04-1765.09.30)
7'30, 37.28/4, 30 Der Bauer in Horb stellt Rechnung für spezielle Steine für den Ofenbau über 3 fl. 50 xr (1765.09.30)
7'30, 37.28/4, 31 Hans Ulrich Weber, Bauer in Stocken, stellt Rechnung für den Fuhrlohn verschiedener Transporte von Brettern von Uttwil n... (1765.09.30)
7'30, 37.28/4, 32 Joseph Allenspach, Stadtbauer in Wolfhag, stellt Rechnung für den Fuhrlohn verschiedener Transporte von Kalkfässern und ... (1765.10.28)
7'30, 37.28/4, 33 Lienhart Ruggli und Anton Stäbler, Zimmermann, stellen Rechnung für Holzlatten und Dachbodenbretter in der Höhe von 76 f... (1765.11.10)
7'30, 37.28/4, 34 Theodor Henseler aus Bischofszell stellt dem Chorherrn Jauch Rechnung für die Lieferung von Ziegelsteinen aus dem 1., 2.... (1765.11.21)
7'30, 37.28/4, 35 Sebastian Ruggli stellt Rechnung für Arbeitsleistungen im Taglohn am neuen Haus des Bauern in Horb in der Höhe von 8 fl.... (1765.11.21)
7'30, 37.28/4, 36 Felix Schlatter, Glaser aus Bischofszell, stellt Rechnung für 19 Fenster samt Beschlägen, 2 Webfenster, 1 Gangfensterche... (1765.12.02)
7'30, 37.28/4, 37 Der für die Stiftsbauten zuständige Chorherr Jauch stellt eine detaillierte Abrechnung aller Ausgaben für den Bau eines ... (1766)
7'30, 37.28/4, 38 Kaspar Zwicker, Schmied in Waldkirch, stellt dem Stift Rechnung für Werkzeuge für das neue Haus in Horb in der Höhe von ... (1766.01.08)
7'30, 37.28/4, 39 Andreas Wehrli von Bischofszell stellt dem Stift Rechnung für Baumaterialien für das Haus des Hauptmanns in Horb in der ... (1766.02.07)
7'30, 37.28/4, 40 Benedikt Schlatter, Schlosser von Bischofszell, stellt dem Stift detailliert Rechnung für Schlosserarbeiten in Horb in d... (1766.02.17)
7'30, 37.28/4, 41 Hans Jakob Uhler, Schiffer in Uttwil, stellt Rechnung für die Lieferung von Scheibenbrettern, Täfelung und dicken Brette... (1766.03.04)
7'30, 37.28/4, 42 Anton Stäbler, Zimmermann aus Wuppenau, stellt Rechnung für 415 Taglöhne an Zimmermannsarbeit am neuen Haus in Horb, für... (1766.04.06)
7'30, 37.28/4, 43 Umschlag um die Dokumente der Baurechnungen der Jahre 1764-1766 mit dem Fragment eines Empfehlungsschreibens von 1692 (1766 (ca.))
7'30, 37.28/5 Wirtsrechnungen und Reisekosten (1677-1745)
7'30, 37.28/6 Weinfuhren (1575.10-1721.10)
7'30, 37.28/7 Kornrechnungen (1731-1769)
7'30, 37.28/8 Ausgaben aus der Archivkasse (1751.08.31-1760.08.31)
7'30, 37.28/9 Illiquide Posten (1699.08.17 (ca.)-1751 (ca.))
7'30, 37.28/10 Abrechnungen über Kosten und Erträge der Fischerei in den Stiftsweihern im Gottshaus (1629-1712)
7'30, 37.28/11 Varia: Abrechnungen und Rechnungsfragmente aus unterschiedlichen Bereichen der Stiftsadministration (1586-1640.09.01)
7'30, 37.29 Stiftsökonomie und Rechnungen (1770/71 erloschene Titel; fehlt) (1500-1689)
7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
7'30, 40 Bisher nicht registrierte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchivs (1276-1855)
7'30, 50 Kanzleiarchiv der letzten Stiftsamtmänner bzw. des Stiftsverwalters (1550 (ca.)-1853)
7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
7'9 Gewerbe- und Hofarchive
8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
Archiv, Hauptabteilungen A-F
Sammlungen
Gemeindearchive im Kanton Thurgau
|