Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (in Neubearbeitung) (1803-)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'0 Eidgenössische Tagsatzung (in Neubearbeitung) (1713-1797)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
                • 7'30, 36.26 Schuldverschreibungen des Stifts und Quittungen (1770/71 erloschene Titel) (1487.06.21-1790.05.01)
                  • 7'30, 36.26/1 Das Stift bescheinigt, der Adelheid Rietmann und ihren Töchtern Ursula und Elisabeth sowie deren Vogt Konrad Stocker von... (1487.06.21)
                  • 7'30, 36.26/2 Die Tagsatzungsgesandten bitten das Stift, für die Begleichung der Schulden des Michael Köfferli gegenüber zwei Wirten u... (1565.07.18)
                  • 7'30, 36.26/3 Propst und Stiftskapitel bestätigen der Anna Tschudi einen Schuldbrief mit stark beschädigtem Siegel, worin die Vorgänge... (1556.04.15)
                  • 7'30, 36.26/4 Der Stiftskustos verpfändet den Gebrüdern Jörg, Jakob und Bartholomäus Rietmann für 50 Gulden die Kustoreigefälle auf de... (1558.03.03)
                  • 7'30, 36.26/5 Das Stift verschuldet sich bei Jakob Schriber von Bischofszell um 120 Gulden und setzt dafür einen Kernenzins ein (1559.05.01)
                  • 7'30, 36.26/6 Thomas Zeller aus Horb verschreibt der Barbara Allenspach in Stocken für eine alte Schuld seines Sohnes gegenüber ihrem ... (1559.06.19)
                  • 7'30, 36.26/7 Das Stift borgt sich bei Spitalmeister Jörg Rietmann von Bischofszell 40 Gulden und erlässt ihm als Zinsleistung den von... (1562.05.11)
                  • 7'30, 36.26/8 Das Stift borgt sich vom Bischofszeller Vogt Werner Kyd 1200 Gulden zu einem jährlichen Zins von 60 Gulden und macht die... (1563.05.07)
                  • 7'30, 36.26/9 Das Stift borgt sich von Stadtschreiber Friedrich Jakob Brunschweiler von Bischofszell 1300 Gulden zu einem jährlichen Z... (1564.07.07)
                  • 7'30, 36.26/10 Die Stiftsherren borgen sich von Wolf Zwinger dem Jüngeren von Bischofszell 54 Gulden und erlassen ihm dafür einen Kerne... (1572.01.31)
                  • 7'30, 36.26/11 Stiftspropst Hieronymus Kid kauft von Andres Morhofer von Rüti im Gottshaus für 1300 Gulden einen ablösbaren Zins von 65... (1572.08.17)
                  • 7'30, 36.26/12 Hans Rudolf Sailer von Wil verkauft dem Benedikt Stokar, Gerichtsherr von Neunforn, für 1500 Gulden einen auf das Stift ... (1572.11.02)
                  • 7'30, 36.26/13 Das Stift nimmt von Jörg Rinck von Baldenstein 100 Gulden auf und verspricht die Rückgabe innert Jahresfrist mit 5 % Zin... (1573.09.03)
                  • 7'30, 36.26/14 Das Stift nimmt von Salome Ramsperger von St. Gallen 100 Sonnen-Kronen auf und verspricht die Rückgabe in weniger als ei... (1575.02.16)
                  • 7'30, 36.26/15 Das Stift nimmt von Erhard Scherb von Bischofszell 300 Gulden zur Ablösung einer Schuld bei Balthasar Rothmund von St. G... (1575.04.06)
                  • 7'30, 36.26/16 Die Stiftsherren treffen mit Frau Küngold Schenk von Castell als Gläubigerin einen Vertrag über die Rückzahlung von Schu... (1576.11.10)
                  • 7'30, 36.26/17 Das Stiftskapitel verschreibt Stadtschreiber Scherb von Bischofszell für eine Schuld von 300 Gulden den Grundzins ab dem... (1577.08.17)
                  • 7'30, 36.26/18 Das Stift verkauft dem Heinrich Goldast, Ratsherr in Bischofszell, einen Zins und verpfändet dafür seine beiden Häuser, ... (1577.11.16)
                  • 7'30, 36.26/19 Das Stift verspricht dem ehemaligen Stiftsamtmann Mörikofer die Rückzahlung in Raten einer bei dessen Rücktritt angehäuf... (1578.01.10)
                  • 7'30, 36.26/20 Der alte und der neue Stiftsamtmann Mörikofer und Bridler besiegeln nachträglich eine Schuldverschreibung des Pfarrers M... (1578.02.13)
                  • 7'30, 36.26/21 Das Stift verspricht Sebastian Müller von Wil die Rückzahlung einer Schuld von 414 Gulden in zwei Jahren und setzt den g... (1579.11.17)
                  • 7'30, 36.26/22 Das Stift verspricht Jakob Gonzenbach von Bischofszell für einen Kredit und eine ältere Zinsschuld von insgesamt 220 Gul... (1579.10.17)
                  • 7'30, 36.26/23 Das Stift borgt sich vom Berger Gerichtsherrn Georg Ulstatt 1000 Gulden, die dieser zur Ablösung eines auf seiner Herrsc... (1580.01.01)
                  • 7'30, 36.26/24 Stiftspropst Blarer von Wartensee übernimmt eine auf das Stift lautende Schuldverschreibung seines Schwagers und setzt s... (1581.05.01)
                  • 7'30, 36.26/25 Eine auf den alten Stiftsamtmann Mörikofer lautende Schuldverschreibung von 400 Gulden beim Gläubiger Michel von Schwarz... (1581.05.02)
                  • 7'30, 36.26/26 Das Stift stellt dem Georg Goldast von Bischofszell eine neue Bescheinigung für seine bereits vor Jahren dem Stift gebor... (1631.02.07)
                  • 7'30, 36.26/27 Das Stift übernimmt eine Schuld Sixt Werner Brümis, des Gerichtsherrn von Berg, von 4500 Gulden gegenüber zwei Zürcher R... (1648.06.20)
                  • 7'30, 36.26/28 Das Stift borgt beim Ratsherrn Christoph Amstein von Bischofszell für vorderhand fünf Jahre 1200 Gulden zum üblichen Zin... (1649.07.25)
                  • 7'30, 36.26/29 Das Stift borgt bei Georg Goldasts Witwe für vorderhand fünf Jahre 1300 Gulden zum üblichen Zins (1649.07.25)
                  • 7'30, 36.26/30 Das Stift borgt bei Georg Joachim Zollikofer (dem Gerichtsherrn) von Ötlishausen wegen eines Gutes in Horb für vorerst 3... (1652.09.20)
                  • 7'30, 36.26/31 Das Stift borgt bei Georg Goldasts Witwe Barbara Bischof und deren Schwiegersöhnen 1100 Gulden für vorerst 6 Jahre (1653.09.01)
                  • 7'30, 36.26/32 Das Stift borgt bei Laurenz Kellers Witwe Lukrezia Knup 200 Gulden für vorerst 3 Jahre (1655.07.25)
                  • 7'30, 36.26/33 Das Stift borgt beim fürstäbtischen Rat Meinrad Adam Tschudi 1000 Gulden und verpfändet dafür die Einkünfte des Stifts a... (1661.11.18)
                  • 7'30, 36.26/34 Das Stift borgt beim Jesuitenkollegium Konstanz 600 Gulden zur Tilgung einer Schuld auf der Herrschaft Berg und verpfänd... (1667.03.09)
                  • 7'30, 36.26/35 Das Stift borgt bei Wolfgang Gonzenbach von Bischofszell 100 Dukaten und verspricht Rückgabe bis Ostern mit 1 Dukaten Zu... (1667.12.01)
                  • 7'30, 36.26/36 Das Stift borgt beim Jesuitenkollegium Konstanz 900 Gulden und setzt seine Einkünfte als Unterpfand (1669.12.13)
                  • 7'30, 36.26/37 Das Stift borgt bei Maria Belz in St. Gallen 550 Gulden (1673.12.21)
                  • 7'30, 36.26/38 Das Stift borgt bei Johann Albrecht Schindelin von und zu Unterreitnau und Karl Anton Pfyffer von Altishofen, beide Domh... (1673)
                  • 7'30, 36.26/39 Das Stift borgt bei Witwe Cleophea Goldast in St. Gallen 350 Gulden (1674.01.02)
                  • 7'30, 36.26/40 Das Stift borgt bei der Witwe des Bischofszeller Ratsherrn Friedrich Zwinger 1000 Gulden (1772.01.02)
                  • 7'30, 36.26/41 Das Stift borgt bei Dr. Jakob Christoph Scherb als Vormund Benjamin Rietmanns von Bischofszell 1000 Gulden (1787.02.02-1790.05.01)
                  • 7'30, 36.26/42 Quittungen für Zinszahlungen des Stifts von der Gläubigerin Anna Schultheiss von Konstanz (1585.10.05-1610.03.12)
                  • 7'30, 36.26/43 Quittungen für Schuldablösungen des Stifts von diversen Gläubigern (1568-1758)
                    • Go to the first entry ...
                    • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                    • 7'30, 36.26/43, 50 Ursula Muntprat von Spiegelberg quittiert dem Stift die Bezahlung eines Jahreszinses von 1605 (1605.10.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 51 Michael Schaffroth und Jos Kradolfer von Bleiken quittieren dem Stift den Erhalt von 40 Gulden für einen voll zehntpflic... (1606.06.24)
                    • 7'30, 36.26/43, 52 Gregor von Ulm auf Wellenberg quittiert auch für seinen Vetter Hans von Ulm dem Stift den Erhalt eines Jahreszinses (1606.06.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 53 Hans Jakob Blarer von Wartensee quittiert dem Stift den Erhalt eines Jahreszinses (1606.12.04)
                    • 7'30, 36.26/43, 54 Schulmeister Andreas Scarellus quittiert dem Stift den Erhalt eines auf vier Jahre befristeten Darlehens (1607.01.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 55 Gregor von Ulm auf Wellenberg quittiert auch für Hans von Ulm dem Stift den Erhalt eines Jahreszinses (1606.06.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 56 Jos Muntprat quittiert dem Stift die Ablösung einer Schuld und die Bezahlungen von Zinsen (vom Hof in Türliwang) (1606)
                    • 7'30, 36.26/43, 57 Jos Muntprat aus Konstanz quittiert dem Stift die Ablösung einer Schuld und die Bezahlungen von Zinsen (vom Hof in Türli... (1607.07.06)
                    • 7'30, 36.26/43, 58 Anna Elisabeth und Anna Maria von Ulm quittieren dem Stift den Erhalt eines Jahreszinses (1608.05.31)
                    • 7'30, 36.26/43, 59 Hans Jakob Blarer von Wartensee quittiert dem Stift die Ablösung von 1000 Gulden Hauptgut zu Gunsten der Erben von Leutf... (1609.01.03)
                    • 7'30, 36.26/43, 60 Sebastian Zollikofer teilt dem Stift den Wunsch Hans Jakob Blarers nach Ablösung der 1000 Gulden Hauptgut aus dem Spiege... (1609.01.03)
                    • 7'30, 36.26/43, 61 Anna von Ulm quittiert auch für ihre Schwestern dem Stift den Erhalt eines Jahreszinses (1609.05.22)
                    • 7'30, 36.26/43, 62 Ottilia Mörikofer quittiert dem Stift die Ablösung eines Jahreszinses von 1609 (1610.01.04)
                    • 7'30, 36.26/43, 63 Anna, Elisabetha und Maria von Ulm quittieren dem Stift die Ablösung einer Schuld und die Auszahlung eines Jahreszinses (1610.02.13)
                    • 7'30, 36.26/43, 64 Jakob Christoph Mörikofers Witwe quittiert dem Stift die teilweise Ablösung eines Schuldbriefes samt rückständiger Zinse... (1611.04.23)
                    • 7'30, 36.26/43, 65 Der Kaplan von St. Stephan in Konstanz quittiert dem Stiftsamtmann die Ablösung einer Schuld (1613.01.05)
                    • 7'30, 36.26/43, 66 Hans Georg Dangetschwiler von Helfenswil quittiert dem Stift für seine Ehefrau den Erhalt einer Erbschaft des verstorben... (1613.05.17)
                    • 7'30, 36.26/43, 67 Heinrich Welz quittiert dem Stiftspropst für seine Mündel, die Erben der Muntprat von Spiegelberg, den Erhalt von 110 Gu... (1616.01.30)
                    • 7'30, 36.26/43, 68 Hans Ludwig Muntprat und Heinrich Welz quittieren namens der Muntpratschen Erben den Erhalt von 925 Gulden aus dem Erlös... (1616.10.10)
                    • 7'30, 36.26/43, 69 Der Stiftsamtmann quittiert den Erhalt von vier ausstehenden Jahreszinsen durch den Schuldner Hans Kungler von St. Galle... (1618.12.07)
                    • 7'30, 36.26/43, 70 Michael Stutz aus Konstanz quittiert dem Stiftsamtmann die Befriedigung einer Erbforderung seiner Frau (1621.12.08)
                    • 7'30, 36.26/43, 71 Kaplan Hans Jakob Hermann aus Konstanz quittiert dem Stiftsamtmann den Erhalt einer Erbschaft seines Vaters (1623.01.02)
                    • 7'30, 36.26/43, 72 Der Stiftsamtmann quittiert der Barbara Dalat den Erhalt zweier Jahreszinse von zwei Weinbergen, die vom ehemaligen Vika... (1624.08.23)
                    • 7'30, 36.26/43, 73 Jörg Huber und Cyrill Finsterling aus St. Gallen quittieren dem Jakob Scheiwiler namens ihrer Vogtfrauen den Empfang ein... (1625.12.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 74 Hans Fiedler von Katzensteig quittiert dem Stiftsamtmann die Bezahlung eines Ackers (1626.02.19)
                    • 7'30, 36.26/43, 75 Jörg Schlatter von Bischofszell quittiert dem Stiftsamtmann die Ablösung einer Schuld und den Erhalt eines Jahreszinses (1626.02.20)
                    • 7'30, 36.26/43, 76 Die Witwe Amstein quittiert dem Bischofszeller Chorherrn Bridler den Erhalt zweier Jahreszinse (1627.12.16)
                    • 7'30, 36.26/43, 77 Das Stift quittiert den Erben des verstorbenen Kustos Sandholzer den Erhalt einer Barschaft (1635.09.14)
                    • 7'30, 36.26/43, 78 Kirchenpfleger Gonzenbach bestätigt dem Stift die Teilablösung einer Zinsschuld und den Erhalt eines Zinses (1642.09.25)
                    • 7'30, 36.26/43, 79 Hans Konrad Rahn von Zürich quittiert den Empfang rückständiger Zinsen auf einem Schuldtitel seines Schwager auf die Her... (1648.07.01)
                    • 7'30, 36.26/43, 80 Franz Keller aus Konstanz quittiert dem Stift den Empfang einer Geldsumme wegen eines Stift-Schülers (1651.08.04)
                    • 7'30, 36.26/43, 81 Hans Konrad Rahn von Zürich quittiert dem Stift den Empfang rückständiger Zinsen durch den Mittelsmann Ledergerber aus W... (1656.11.27)
                    • 7'30, 36.26/43, 82 Bescheinigung über die Bezahlung des Arbeitslohnes für die Frau von Laurenz Jung, die 5 Jahre bei ihrem Vater (dem Pfarr... (1659.11.28)
                    • 7'30, 36.26/43, 83 Der Guardian der Franziskaner aus Konstanz quittiert dem Stift den Erhalt von Begräbnisunkosten wegen dem ehemaligen Pfa... (1660.02.12)
                    • 7'30, 36.26/43, 84 Christoph Amstein von Bischofszell quittiert dem Stift die Ablösung von Hauptgut und die Bezahlung von Zinsen (1663.12.21)
                    • 7'30, 36.26/43, 85 Wolfgang Gonzenbach von Bischofszell quittiert dem Stift die Bezahlung von Geldforderungen (1668.04.01)
                    • 7'30, 36.26/43, 86 Abrechnung von Kredit- und Zinsschulden gegenüber Hagnau in Reichs- und "Schweizerwährung" aus den Jahren 1657-1668 (1668 (ca.))
                    • 7'30, 36.26/43, 87 Die Erben von Dorothea von Bernhausen bevollmächtigen den Chorherrn Büeler, ihre Erbinteressen zu wahren (1669.05.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 88 Das Präsenz-Amt des Domstifts Konstanz quittiert dem Stift die teilweise Ablösung eines Schuldtitels auf der Herrschaft ... (1669.07.02)
                    • 7'30, 36.26/43, 89 Landammann Rüpplin quittiert dem Stift die Bezahlung von Zinsen (1669.12.14)
                    • 7'30, 36.26/43, 90 Armenpfleger Wehrli quittiert dem Stiftsamtmann den Erhalt dreier Jahreszinse und die Ablösung einer Schuld (1669.12.28)
                    • 7'30, 36.26/43, 91 Jakob Schlappritzi und Michael Schlatter von St. Gallen quittieren dem Stift die Ablösung eines Schuldtitels auf dem Hof... (1670.02.28)
                    • 7'30, 36.26/43, 92 Jakob Schlappritzi und Michael Schlatter quittieren dem Stift als Vögte der Witwe Abigail Zilli die Ablösung einer Schul... (1670.03.01)
                    • 7'30, 36.26/43, 93 Das Stift nimmt bei Barbara von Schönau 200 fl. Kapital zu einem Zins von 5 % auf (1670.12.20-1721.05.05)
                    • 7'30, 36.26/43, 94 Quittung über die Bezahlung einer Schweizerreise des Pfarrers von St. Stephan in Konstanz aus der bischöflichen Rentenka... (1676.07.24)
                    • 7'30, 36.26/43, 95 Der bischöfliche Kommissar in Luzern dokumentiert dem Stift Auslagen für die Zustellung von Urkundenabschriften in der K... (1676.08.07)
                    • 7'30, 36.26/43, 96 Ursula Keller quittiert dem Stift die Ablösung eines Schuldtitels samt Zinsen (1676.12.02)
                    • 7'30, 36.26/43, 97 Johann Heinrich Zindel quittiert dem Stift die Bezahlung einer vor Hofgericht ermittelten Schuld des Stifts gegenüber de... (1677.12.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 98 Der Prokurator des Jesuitenkollegiums Konstanz quittiert dem Stift die Rückzahlung eines 1673 aufgenommenen Kredits samt... (1678.02.21)
                    • 7'30, 36.26/43, 99 Georg Müller von Wil quittiert dem Stift die Ablösung einer Zinsschuld und die Rückzahlung der Zinsen (1678.05.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 100 Georg Müller von Wil teilt dem Stiftsamtmann mit, er könne die geschuldete Summe seiner geschäftehalber nach Bischofszel... (1678.05.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 101 Die fürstbischöfliche Rentenkammer bescheinigt die Bezahlung zweier Silberschalen (1680.03.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 102 Anna Maria von Bernhausen quittiert dem Stift die Rückzahlung eines Darlehens samt Zinsen (1680.04.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 103 Notiz über die Schulden der Inhaber des Lehenguts von Johannes Stähelin in Sulgen, über den am 18.06.1692 Konkurs verhän... (1697 (ca.))
                    • 7'30, 36.26/43, 104 Die Kanzlei des Stifts Kreuzlingen quittiert dem Kollegiatstift Bischofszell die Begleichung einer Schuld aus dem Konkur... (1698.04.25)
                    • 7'30, 36.26/43, 105 Notiz über die Bezahlung mehrerer Schuldbeträge gegenüber dem Stift von Schuldnern aus Sulgen zwischen 1696 und 1703 (1703 (ca.))
                    • 7'30, 36.26/43, 106 Johannes Baumann bescheinigt, für Albrecht von Hallwil wegen der Mühle in Lauften im Gottshaus eine Geldsumme erhalten z... (1705.04.14)
                    • 7'30, 36.26/43, 107 Johann Albrecht Anton von Hallwil quittiert dem Stift den Erhalt einer Geldsumme aus den Händen von Johannes Baumann (1705.04.17)
                    • 7'30, 36.26/43, 108 Die Freifrau von Hallwil aus Güttingen quittiert dem Stift die Zahlung eines Teils der Kaufsumme für die Mühle in Laufte... (1710.01.22)
                    • 7'30, 36.26/43, 109 Zürich zieht beim Stift Kontributionen für die Fütterung der Kriegspferde (im 2. Villmerger Krieg) ein (1712.08.12)
                    • 7'30, 36.26/43, 110 Wolfgang Haag von Heldswil quittiert dem Stift den Erhalt des Verkaufspreises für einen Speicher (1720.06.06)
                    • 7'30, 36.26/43, 111 Der Freiherr von Schönau in Wehr quittiert dem Stift die Ablösung einer Schuld und den Erhalt rückständiger Zinsen (1721.05.06)
                    • 7'30, 36.26/43, 112 Der Freiherr von Schönau in Wehr erbittet sich Angaben über eine Obligation von 1677 (1721.07.06)
                    • 7'30, 36.26/43, 113 Vater und Sohn Judas quittieren dem Stift die Abgeltung ihrer Ansprüche (1730.07.14)
                    • 7'30, 36.26/43, 114 Ulrich Welter und Hans Ulrich Henseler quittieren dem Stift den Empfang des Kaufpreises für Holz ab dem Hof Horbach (1733.02.02)
                    • 7'30, 36.26/43, 115 Andreas Judas quittiert dem Chorherrn Freuler den Empfang einer Summe aus einem Hausverkauf (1735.08.26)
                    • 7'30, 36.26/43, 116 Joseph Anton Moser quittiert dem Stift den Erhalt von Geldzahlungen für die Kirche Berg und für Arbeitsleistungen (1736.09.03)
                    • 7'30, 36.26/43, 117 Hans Jakob Gonzenbach von Hauptwil quittiert dem Stift den Erhalt einer Restsumme von 6 Dublonen aus einem Holzverkauf (1738.04.28)
                    • 7'30, 36.26/43, 118 Joseph Keller quittiert dem Stift die Bezahlung von Holzscheiter (1738.12.06)
                    • 7'30, 36.26/43, 119 Der Internatsleiter des Seminars in Meersburg quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrages an sein Institut (1739.05.19)
                    • 7'30, 36.26/43, 120 Der Internatsleiter des Seminars in Meersburg quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrages an sein Institut (1740.08.17)
                    • 7'30, 36.26/43, 121 Meister Burckhardt von Emmishofen quittiert dem Chorherrn Pfister den Erhalt einer Geldsumme für die Aufnahme eines Stru... (1740.09.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 122 Der Internatsleiter des Seminars in Meersburg quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrages an sein Institut (1741.07.05)
                    • 7'30, 36.26/43, 123 Der Internatsleiter des Seminars in Meersburg quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrages an sein Institut (1742.10.10)
                    • 7'30, 36.26/43, 124 Johannes Eigenmann quittiert dem Stift den Erhalt der Kaufsumme für sein Haus in zwei Raten (1743.07.01-1743.10.13)
                    • 7'30, 36.26/43, 125 Der fürstbischöfliche Amtseinnehmer bestätigt dem Stiftsamtmann die Richtigkeit seiner Bilanz über Schuldigkeiten des St... (1746.08.04)
                    • 7'30, 36.26/43, 126 Der bischöfliche Generalvikar quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrags an das bischöfliche Seminar (1746.12.05)
                    • 7'30, 36.26/43, 127 Der fürstbischöfliche Amtseinnehmer bestätigt dem Stiftsamtmann die Richtigkeit seiner Abrechnung über eingezogene Abgab... (1747.07.15)
                    • 7'30, 36.26/43, 128 Der bischöfliche Generalvikar quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrags an das bischöfliche Seminar (1747.11.13)
                    • 7'30, 36.26/43, 129 Joseph Anton Moser quittiert einen Beitrag des Stifts an die Kirchenstühle in Berg (1748.11.22)
                    • 7'30, 36.26/43, 130 Der bischöfliche Generalvikar quittiert dem Stift den Erhalt des Jahresbeitrags an das bischöfliche Seminar (1748.12.06)
                    • 7'30, 36.26/43, 131 Der fürstbischöfliche Amtseinnehmer quittiert dem Stift den Empfang von Abgaben (1749.07.28)
                    • 7'30, 36.26/43, 132 Leonhard Martin Müller in Neukirch quittiert den Erhalt von Geld für das Fällen einer Eiche und eines Holzapfelbaums (1749.10.16)
                    • 7'30, 36.26/43, 133 Der bischöfliche Generalvikar quittiert dem Stift den Erhalt eines Unterstützungsbeitrages an das bischöfliche Seminar (1749.11.17)
                    • 7'30, 36.26/43, 134 Johannes Eigenmann quittiert dem Stift den Erhalt eines Teils einer Kaufsumme für eine verkaufte Waldung (1751.01.24)
                    • 7'30, 36.26/43, 135 Vater und Sohn Bridler quittieren dem Stift den Erhalt verfallener Stipendium-Jahrgelder (1751.07.27)
                    • 7'30, 36.26/43, 136 Joseph und Johannes Eigenmann quittieren dem Stiftskustos zwei Teilzahlungen für die Lieferung von 75 Klafter Holz (1552.01.20-1552.05.28)
                    • 7'30, 36.26/43, 137 Leonhard von Muralt quittiert den Erhalt des Verkaufspreises von 50 Klafter Fichtenholz (1752.02.16)
                    • 7'30, 36.26/43, 138 Anton Moser quittiert dem Stiftskustos die Bezahlung von 3 Eichen (1753.05.29)
                    • 7'30, 36.26/43, 139 Joseph Anton Moser stellt Rechnung und quittiert die erhaltene Bausumme für den neuen Torkel in Berg (1753.09)
                    • 7'30, 36.26/43, 140 Johannes Welter quittiert dem Stiftskustos die Bezahlung von 144 Klafter Holz (1754.02.07)
                    • 7'30, 36.26/43, 141 Johannes Welter quittiert dem Stiftskustos die Bezahlung von Holz aus der Beyerhalde (1755.02.03)
                    • 7'30, 36.26/43, 142 Joseph Büchi quittiert dem Stiftskustos die Bezahlung von Holz aus der Beyerhalde (1755.02.17)
                    • 7'30, 36.26/43, 143 Der Vogt der Herrschaft Lommis bescheinigt die lebenslange Pflicht des Orgelbauers Bommer aus Weingarten zur kostenlosen... (1757.09.18)
                    • 7'30, 36.26/43, 144 Jakob Gonzenbach quittiert dem Stiftskustos die Bezahlung von Holz aus dem Leutswiler Hof (1758.10.22)
                • 7'30, 36.28 Stiftsökonomie und Rechnungen: Schuldentilgung (1770/71 erloschene Titel) (1434.05.20-1827.01.30)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries