Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (in Neubearbeitung) (1803-)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'0 Eidgenössische Tagsatzung (in Neubearbeitung) (1713-1797)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
                • 7'30, 34.ZI Gesetzte Zehnten (1462.03.06-1796.09.01)
                • 7'30, 34.ZII Ordinäre Zehnten (1291.07.09-1808.12.04)
                • 7'30, 34.14 Abgelöste Zehnten (1770/71 erloschene Titel und Materialien aus der staatlichen Klosterverwaltung nach 1800) (1542.06.24-1808)
                  • 7'30, 34.14/1 Mandate der eidgenössischen Landvögte zu Feld- und Baumfrucht- sowie Weinzehnten (1597-1762)
                  • 7'30, 34.14/2 Landvögtliche Urteile und Befehle bei ausstehenden Zins- und Zehntzahlungen (1591-1685)
                  • 7'30, 34.14/3 Urkunden und Akten zu länger dauernden Zehntkonflikten: Hessenreuti (1547-1695 (ca.))
                  • 7'30, 34.14/4 Urkunden und Akten zu länger dauernden Zehntangelegenheiten: Sulgen (1602-1759)
                  • 7'30, 34.14/5 Urkunden und Akten zu länger dauernden Zehntkonflikten: Buhwil (1605-1703)
                  • 7'30, 34.14/6 Urkunden und Akten zu länger dauernden Zehntkonflikten: Mauren (1648-1705)
                  • 7'30, 34.14/7 Urkunden und Akten zu länger dauernden Grundzins- und Zehntkonflikten: Ennetaach (1688-1710)
                    • 7'30, 34.14/7, 0 Die Stadt St. Gallen erkundigt sich beim Stift nach den Gründen für einen Einzug eines Teils des kleinen Zehnten, auf de... (1688.11.16)
                    • 7'30, 34.14/7, 1 Der Landvogt urteilt im Streit zwischen der Stadt St. Gallen und dem Stift, dass der Stiftsamtmann mit dem Einzug umstri... (1694.12.17)
                    • 7'30, 34.14/7, 2 Die Stadt St. Gallen sendet dem Stift eine Kopie des landvögtlichen Entscheides vom 17.12.1694 und verlangt die Restitut... (1695.02.01)
                    • 7'30, 34.14/7, 3 Die Stadt St. Gallen fordert das Stift zur Nennung eines Datums im Frühjahr für die vorgesehene Einigungsversammlung in ... (1695.02.28)
                    • 7'30, 34.14/7, 4 Die Stadt St. Gallen schlägt dem Stift den 9. Mai als Datum für eine Aussprache zum Konflikt in Ennetaach vor (1695.04.28)
                    • 7'30, 34.14/7, 5 Die Stadt St. Gallen ist einverstanden mit der vom Stift vorgeschlagenen Verschiebung der vorgesehenen Einigungsversamml... (1695.05.02)
                    • 7'30, 34.14/7, 6 Die Stadt St. Gallen macht dem Stift die Mitteilung, dass ihr Gerichtsschreiber Högger am 19. oder 20. Mai in Bischofsze... (1695.05.17)
                    • 7'30, 34.14/7, 7 Die Stadt St. Gallen beanstandet eine ohne ihr Zutun zustande gekommene Neubeschreibung der Oberaacher Lehensgüter und v... (1695.05.28)
                    • 7'30, 34.14/7, 8 Nachdem sie vom Stift ohne Antwort gelassen worden ist, insistiert die Stadt St. Gallen auf einer Antwort auf ihr Begehr... (1695.11.09)
                    • 7'30, 34.14/7, 9 Die Stadt St. Gallen bittet den eidg. Landvogt, das Stift durch hoheitlichen Befehl zur Herausgabe von Originalen oder v... (1696.02.06)
                    • 7'30, 34.14/7, 10 Der eidg. Landvogt fordert das Stift auf, zur Beendigung des Oberaacher Konflikts auf die Vorschläge St. Gallens einzutr... (1696.02.14)
                    • 7'30, 34.14/7, 11 Die Stadt St. Gallen kündigt den Besuch ihres Stadteinziehers in Bischofszell an, der eigenhändig die verlangten Origina... (1696.04.09)
                    • 7'30, 34.14/7, 12 Die Stadt St. Gallen erinnert das Stift an eine offen gebliebene Antwort auf ihr letztes Schreiben (1696.05.28)
                    • 7'30, 34.14/7, 13 Die Stadt St. Gallen stellt dem Stift Rechnung für ihre Ausfälle (von Grundzinsen) in Oberaach (1696.06.12)
                    • 7'30, 34.14/7, 14 Die Stadt St. Gallen legt den 19 Juli als Termin für die Zusammenkunft mit dem Stift zur Beilegung des Ennetaacher Strei... (1696.07.07)
                    • 7'30, 34.14/7, 15 Die Stadt St. Gallen weist ein Schuldübernahmeangebot des Stiftsamtmanns zurück und beharrt auf förmlicher Bezahlung (1696.10.10)
                    • 7'30, 34.14/7, 16 Die Stadt St. Gallen verlangt auf der Grundlage des vor einem Jahr geschlossenen Vergleichs die Bezahlung der vom Stift ... (1698.12.22)
                    • 7'30, 34.14/7, 17 Die Stadt St. Gallen dringt erneut auf die Bezahlung der vom Stift der Stadt geschuldeten Schuld (1699.02.10)
                    • 7'30, 34.14/7, 18 Die Stadt St. Gallen beharrt auf der Auszahlung der ausstehenden Kapitalien und Zinsen aus dem Ennetaacher Grundzinskonf... (1699.03.04)
                    • 7'30, 34.14/7, 19 Die Stadt St. Gallen beharrt nach der Einigung zwischen alt Stiftsamtmann Müller und Prestenamt-Bauer Keller in Ennetaac... (1699.04.17)
                    • 7'30, 34.14/7, 20 Die Stadt St. Gallen weist den Versuch des Stifts, mit dem Hinweis auf einen Rechtsstreit mit dessen alt Stiftsamtmann M... (1699.09.16)
                    • 7'30, 34.14/7, 21 Die Stadt St. Gallen mahnt das Stift als Gläubiger zur Begleichung seiner Schuld und droht mit dem Rechtsweg (1699.09.30)
                    • 7'30, 34.14/7, 22 In Anwesenheit von Michael Schmidhauser von Ennetaach ist die Anfrage von Ammann Schlumpf von Bürglen und Jakob Krapf vo... (1710.05.10)
                  • 7'30, 34.14/8 Urkunden und Akten zu länger dauernden Zehntkonflikten: Eppishausen (1708-1709)
                  • 7'30, 34.14/9 Urkunden und Akten zu länger dauernden Zehntkonflikten: Berg (1687-1734)
                  • 7'30, 34.14/10 Urkunden und Akten zu punktuellen Zehntkonflikten an verschiedenen Orten im Kollaturbereich des Stifts (1542-1761)
                  • 7'30, 34.14/11 Jährliche Notizen über die Verleihung der Zehnten im Kollaturbereich des Stifts (1592-1640)
                  • 7'30, 34.14/12 Datierte Beschreibungen und Verzeichnisse von Zehntansprüchen und Abrechnungen von Zehntbezügen vor 1798 (1642-1791)
                  • 7'30, 34.14/13 Undatierte Beschreibungen und Verzeichnisse von Zehntansprüchen und Abrechnungen von Zehntbezügen vor 1798 (1700-1800)
                  • 7'30, 34.14/14 Materialien zur Durchschnittsberechnung der Zehnterträge in den Jahren 1785-1796, erhoben in den ersten Jahren der staat... (1785-1796)
                  • 7'30, 34.14/15 Urkunden und Akten über die Zehnten und Zehntkonflikte nach 1800 (1800-)
                  • 7'30, 34.14/16 Zehntrödel (Notizen und Berechnungen über die im Kollaturbereich des Stifts eingezogenen bzw. kapitalisierten Zehnten) v... (1802-1808)
                  • 7'30, 34.14/17 Disparate Notizen aus den Schachtel "abgelöste Zehnten" ohne erkennbare Bezüge zu den Zehnten (1661.08.31 (ca.)-1774.06.11)
                • 7'30, 34.15 Ötlishauser Zehntenstreit (1770/71 erloschene Titel) (1589.10.19-1808.09.30)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries