Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (in Neubearbeitung) (1803-)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'0 Eidgenössische Tagsatzung (in Neubearbeitung) (1713-1797)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
                • 7'30, 34.ZI Gesetzte Zehnten (1462.03.06-1796.09.01)
                • 7'30, 34.ZII Ordinäre Zehnten (1291.07.09-1808.12.04)
                  • Go to the first entry ...
                  • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                  • 7'30, 34.ZII/13e Der eidg. Landvogt schützt die Zehntrechte des Stifts im Neugrüt im Stumpfel bei Schönenberg (1769.11.14)
                  • 7'30, 34.ZII/13f Tausch und Verleihung des gesetzten Zehnten im Bühlacker, im Last und im Wolfrütiholz bei Schönenberg (fehlt) (1772)
                  • 7'30, 34.ZII/14a Umstrittene Zehntrechte des Stifts in Bleiken (1606.06.02-1606.06.03)
                  • 7'30, 34.ZII/14b Beschreibung der zehntpflichtigen Äcker, Rebgüter und Wiesen in Bleiken mit Flächenangaben in Juchart bzw. Mannmahd und ... (1771.05.31)
                  • 7'30, 34.ZII/14c Landvögtliche Untersuchung über den Konflikt um einen umstrittenen Haberzins in einem Einfang in Bleiken (1707)
                  • 7'30, 34.ZII/15a Das Stift kauft in drei Kaufverträgen privaten Besitzern drei Anteile des grossen Zehnten von Ennetaach ab (1630.03.11-1631.05.22)
                  • 7'30, 34.ZII/15b Das Stift kauft dem Hans und dem Ulrich Hohermuth von Hof für 300 Gulden einen Anteil ("vier sechste Teile") des grossen... (1661.01.14)
                  • 7'30, 34.ZII/15c Beschreibung des kleinen Zehnten von Ennetaach (1693)
                  • 7'30, 34.ZII/15d Das Stiftskapitel kauft dem Jakob Krapf, Müller, von Hof für 102 Gulden einen Anteil ("den vierzehnten Teil") des grosse... (1717.06)
                  • 7'30, 34.ZII/15e Verkaufsurkunden, Vergleiche und Bestätigungen über Zehntgüter in Oberaach (1689.11.16-1770.08.07)
                  • 7'30, 34.ZII/16 Beschreibungen des fixen ("gesetzten") und des variablen ("gelesenen") Zehnten in Kradolf (1680.07.15-1782.06.21)
                  • 7'30, 34.ZII/17a Hans Neuweiler und Jakob Meier von Beckelswilen werden vom Niedergericht in Berg zur Begleichung ihrer Zehntschuld und z... (1563.05.29)
                  • 7'30, 34.ZII/17b Ratifizierung einer von Landschreiber Reding erstellten Neubeschreibung der Zehntgüter des Stifts in Engelswilen (1695.08.12)
                  • 7'30, 34.ZII/17c Urkunden und Akten zu den Zehnten von Beckelswilen und Engelswilen (1706.03.16-1785.07.16)
                  • 7'30, 34.ZII/18 Das Gottshausgericht spricht das Stift im Fall eines umstrittenen kleinen Zehnten aus einem Einfang im Lauften schuldig,... (1660.05.31)
                  • 7'30, 34.ZII/19a Beschreibung und Bereinigung der Zehntansprüche des Stifts von Wengi und Birnstil (1639.10.18)
                  • 7'30, 34.ZII/19b Abschriften von Zehntverzeichnissen, den Hof Wengi betreffend (1625 (ca.)-1782.07.04)
                  • 7'30, 34.ZII/20a Zehntbeschreibung von Gütern aus Lemisau (fehlt) (1650)
                  • 7'30, 34.ZII/20b Dokumente über die Güter in Lemisau aus dem 18. Jahrhundert (1721 (ca.)-1775 (ca.))
                  • 7'30, 34.ZII/21a Ein Gerichtsurteil hält fest, dass die Güter in Eberswil dem Stift zehntpflichtig sind (1645.12.05)
                  • 7'30, 34.ZII/21b Akten zu den Zehnten in Eberswil und Stocken (1769.05.04-1781.07.09)
                  • 7'30, 34.ZII/21c Zehntbeschreibung wegen Holz und Feld in Eberswil und Stocken (fehlt) (1650)
                  • 7'30, 34.ZII/21d Alt Stiftsamtmann Bridler erstellt einen Auszug aus dem Stiftsurbar zu den Jahren 1647 und 1653 über die Zehntforderunge... (1658.04.01)
                  • 7'30, 34.ZII/22a Verzeichnis der zehntpflichtigen Güter jeder Zelge in Weerswilen (selektioniert) (1606)
                  • 7'30, 34.ZII/22b Kleiner Zehnten in Weerswilen (fehlt) (1703)
                  • 7'30, 34.ZII/22c Beschreibung der zehntpflichtigen Güter im Zehntbezirk Weerswilen, aufgenommen durch Stiftsamtmann Johann Joseph Anton T... (1769.05.07)
                  • 7'30, 34.ZII/22d Verleihung des grossen und kleinen Zehnten von Weerswilen an Adam Brauchli mit einer Laufzeit von drei Jahren (1775.06.09-1778.06.12)
                  • 7'30, 34.ZII/23 Beschreibung der Zehntgüter in Opfershofen und Krummenbach von 1723 mit einer Anmerkung aus dem Jahr 1769 (1723.09.29-1769.06.04)
                  • 7'30, 34.ZII/24 Beschreibungen der Klaustralzehnten des Stifts am Rande der Stadt Bischofszell (1726.07.10-1766.04.14)
                  • 7'30, 34.ZII/25 Beschreibungen der ab den Gütern der Lehenhöfe von Horb vom Stift geforderten Zehnten, aufgeschrieben im Beisein von Hau... (1767.05.24)
                  • 7'30, 34.ZII/26 Beschreibungen der ab den Gütern des Zehntbezirkes Guntershausen (bei Birwinken), von wo das Stift den grossen und den k... (1768.06.09)
                  • 7'30, 34.ZII/27 Notizen zu den Zehntbezirken von Neukirch an der Thur, Birnstil und Brugglen, aufgezeichnet durch Stiftsamtmann Johann J... (1768.06.06)
                  • 7'30, 34.ZII/28 Ausmarchung des Zehnt- und Gerichtsbezirks von Leimbach (1715.11.26-1782.07.20)
                  • 7'30, 34.ZII/29 Beschreibung der zehntpflichtigen Äcker in den drei Zelgen, Wiesen und Rebgütern in Uerenbol in der Pfarrei Sulgen, aufg... (1771.05.26)
                  • 7'30, 34.ZII/30 Beschreibung der zehntpflichtigen Äcker in den drei Zelgen sowie an Wieswachs in Schweizersholz, aufgenommen im Beisein ... (1771.06.17)
                  • 7'30, 34.ZII/31a Beschreibung der Weinzehntbezüge im Erntejahr 1766 von den Reben in Berg, Hard, Mauren, Heldswil und Ötlishausen, aufgez... (1766.10.24-1766.10.25)
                  • 7'30, 34.ZII/31b Verzeichnisse und Abrechnungsnotizen des Stiftsamtmanns über den Bezug der Weinzehnten (1796 (ca.)-1808.10.08)
                  • 7'30, 34.ZII/32 Güterbeschreibungen und Inventare des Burghofes Heidelberg (1641-1727)
                  • 7'30, 34.ZII/33 Zehntverleihung und Zehntbeschreibung im Kollaturbereich des Stifts (1641-1678)
                  • 7'30, 34.ZII/34a Kommentare zu den Zehnten in Sulgen, Hüttenswil, Heldswil, Ennetaach und in der Donzhauser Zelg (1768)
                  • 7'30, 34.ZII/34b Beschreibungen der Zehntgüter des Stifts in Sulgen (1790-1793)
                  • 7'30, 34.ZII/35a Beschreibungen der Zehntgüter im Wolfhag, die der Schule des St.-Pelagius-Stifts und der Schule der Stadt Bischofszell z... (1636)
                  • 7'30, 34.ZII/35b Beschreibungen der Zehntgüter im Wolfhag, die der Propstei und der katholischen und der evangelischen Schule zehntpflich... (1650 (ca.))
                  • 7'30, 34.ZII/35c Zehntausmarchungen im Wolfhag zwischen Stift und Kirchenamt (fehlt) (1744-1768)
                • 7'30, 34.14 Abgelöste Zehnten (1770/71 erloschene Titel und Materialien aus der staatlichen Klosterverwaltung nach 1800) (1542.06.24-1808)
                • 7'30, 34.15 Ötlishauser Zehntenstreit (1770/71 erloschene Titel) (1589.10.19-1808.09.30)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries