|
Archive plan search
Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
Staatsarchiv des Kantons Thurgau
Archiv, Hauptabteilungen 0-10
0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
2 Grosser Rat 1803- (1803-)
3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
4 Departemente 1803-2006 (1803-)
5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (1803-2010)
7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
7'30, 2.3 Kollaturrecht über die Stiftspfründen (1770/71 erloschene Titel) (1611-1646)
7'30, 2.1 Wahlakten der Chorherren (1770/71 erloschene Titel) (1386-1829)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
7'30, 2.1/51 Wahl des Chorherrn Heinrich Landolt zum Kustos (1519.12.15)
7'30, 2.1/52 Kaution für den Chorherrn Urban Engeli (1519.11.04)
7'30, 2.1/53 Unterstellung der Pfrundeinkünfte des Klaustrallehens des verstorbenen Magisters Niklaus Gugelberg unter die Verwaltung ... (1520.01.17)
7'30, 2.1/54 Kaution für den Chorherrn Jodok Rutz (1520.07.21)
7'30, 2.1/55 Kaution für den Chorherrn Christoph Schreiber (1520.08.27)
7'30, 2.1/56 Provisionsbrief des Legaten Ennius für Ludwig Köl (fehlt) (1520)
7'30, 2.1/57 Kaution für den Chorherrn Ludwig Köl den Jüngeren (1522.05.22)
7'30, 2.1/58 Der bischöfliche Generalvikar absolviert den Chorherrn Rudolf Jung (1525.03.09)
7'30, 2.1/59 Kaution für den Chorherrn Hieronymus Moser (1526.06.23)
7'30, 2.1/60 Kaution für den Chorherrn Vitus Schöneck (1527.03.09)
7'30, 2.1/61 Päpstliche Provision für Herkules Göldin (1530.05.04)
7'30, 2.1/62 Der päpstliche Legat Ennius überträgt die Chorherrenpfründe des Ulrich Schlumpf dem Hieronymus Jung (1534.07.29)
7'30, 2.1/63 Kaution für den Warter Jakob Buchner (1535.04.06)
7'30, 2.1/64 Schadloshaltung von Hans Buchner für die beiden Bürgen seines Sohnes Jakob (1535.04.06)
7'30, 2.1/65 Kaution für den Chorherrn Jakob Seiler (1537.08.29)
7'30, 2.1/66 Chorherr Hieronymus Jung resigniert auf seine Chorherrenpfründe (1537.07.11)
7'30, 2.1/67 Chorherr Herkules Göldlin resigniert auf seine Chorherrenpfründe (1539.09.02)
7'30, 2.1/68 Kaution für den Chorherrn Silvester Rimli (1542.02.27)
7'30, 2.1/69 Vertrag des Stifts mit Ulrich Seiler und dessen Sohn Jakob über die Pfrundeinkünfte Jakob Seilers (1542.03.11)
7'30, 2.1/70 Kaution für den Chorherrn Jakob von Helmsdorf (1546.06.26)
7'30, 2.1/71 Eidgenössischer Abschied betreffend Übertragung einer Pfründe durch Resignation (1553.09.07)
7'30, 2.1/72 Erste Bitten des Bischofs zugunsten eines Kanonikats von Generalvikar Johannes Dumpard (1551.06.05)
7'30, 2.1/73 Kaution für den Warter Jakob Schwarzach (1554.01.03)
7'30, 2.1/74 Ernennung von Konrad Heinzeler zu einem Expektanten aufgrund Erster Bitten des Bischofs (1554.01.02)
7'30, 2.1/75 Ernennung von Jakob Schwarzach zu einem Expektanten auf die andere Wart (1554.01.03)
7'30, 2.1/76 Jakob Schwarzach erhält die Pfründe des Konrad Heinzeler sel. (1565.05.07)
7'30, 2.1/77 Beat Blarer von Wartensee wird zum neuen Kustos gewählt (1557.04.04)
7'30, 2.1/78 Kaution für den Warter Jakob Müller (1563.05.11)
7'30, 2.1/79 Joachim Stebinger, Pfarrer zu Bischofszell, wird als Chorherr angenommen (1566.05.10)
7'30, 2.1/80 Gallus Rieff, Pfarrer zu Weinfelden, wird als Warter angenommen (1567.07.20)
7'30, 2.1/81 Eidgenössischer Abschied im Fall des Michael Köfferli, dessen Pfründe vom Stift wegen unsittlichen Betragens entzogen wu... (1564.06.18)
7'30, 2.1/82 Konrad Blarer wird als Warter angenommen (1570.11.04)
7'30, 2.1/83 Kaution für den Warter Konrad Blarer (1570.11.04)
7'30, 2.1/84 Wilhelm Rinck von Baldenstein wird als Warter angenommen (1574.03.22)
7'30, 2.1/85 Kaution für den Warter Wilhelm Rinck von Baldenstein (1574.03.22)
7'30, 2.1/86 Wahl des Kaplans Michael Häckelbach zum Chorherrn (1587.12.01)
7'30, 2.1/87 Kaution für den Chorherrn Michael Häckelbach (1587.12.01)
7'30, 2.1/88 Kaspar Herter vom Hertler bittet um eine Expektanz für seinen Sohn Karl (1617 (ca.))
7'30, 2.1/89 Erste Bitten des Bischofs zugunsten eines Kanonikats von Johann Friedrich Sandholzer (1599.07.26)
7'30, 2.1/90 Johann Friedrich Sandholzer erhält aufgrund bischöflicher Provision ein frei gewordenes Kanonikat (1599.07.31)
7'30, 2.1/91 Das Kapitel zeigt dem Propst die Wahl von Laurenz Rebmann zu einem neuen Chorherrn an (1599.02.08)
7'30, 2.1/92 Der Basler Domherr Wilhelm Rinck verwendet sich für seinen jungen Vetter als Anwärter auf eine Pfründe (1604.12.28)
7'30, 2.1/93 Kaution für den Pfarr- und Chorherrn Gebhard Keller (1605.08.08)
7'30, 2.1/94 Popst Blarer von Wartensee empfiehlt den Chorherrn Gebhard Keller als neuen Pfarrer (-1605.08.08)
7'30, 2.1/95 Empfehlungsschreiben des Johann Helmlin zugunsten seines Sohnes (Ludwig Helmlin) (1607.06.04)
7'30, 2.1/96 Ludwig Helmlin wird dem Stift aufgrund bischöflicher Provision als Chorherr präsentiert (1607.08.09)
7'30, 2.1/97 Erste Bitten des Bischofs zugunsten eines Kanonikats von Martin Gartenhauser aus Appenzell (1611.04.26)
7'30, 2.1/98 Kaution für den Chorherrn Johann Kaspar Bridler (1607.01.15)
7'30, 2.1/99 Ankündigung von Ersten Bitten des Bischofs zugunsten eines Kanonikats von Rudolf Bühler (1608.06.14)
7'30, 2.1/100 Päpstliche Provision zugunsten eines Kanonikats von Kaspar Büeler (1609.09.25)
7'30, 2.1/101 Ankündigung von Ersten Bitten des Bischofs zugunsten eines Kanonikats von Martin Gartenhauser (1611.08.04)
7'30, 2.1/102 Johannes Bruckner wird dem Stift aufgrund bischöflicher Provision als Chorherr präsentiert (1612.01.10)
7'30, 2.1/103 Mitteilung über personelle Veränderungen am Stift an zwei auswärtige Chorherren (1612.01.13)
7'30, 2.1/104 Verleihung eines Kanonikats an Martin Gartenhauser (1612.09.03)
7'30, 2.1/105 Jakob Weissenbach lässt Martin Gartenhauser bei der Pfründenvergabe den Vortritt (1612.09.28)
7'30, 2.1/106 Jakob Weissenbach sichert dem Martin Gartenhauser den Verzicht auf die Ansprüche auf das nächste frei werdende Kanonikat... (1612.10.09)
7'30, 2.1/107 Friedrich Sandholzer erhält die Zusicherung der zweiten Possess auf ein Kanonikat in Bischofszell (1613.04.15)
7'30, 2.1/108 Martin Gartenhauser erhält die erste Possess auf ein Kanonikat in Bischofszell (1613.04.15)
7'30, 2.1/109 Briefkonzepte im Konflikt um das vakante Kanonikat des verstorbenen Johann Hilarius von Menlishofen (1615.09.07-)
7'30, 2.1/110 Propst Hager schreibt dem Kapitel in der Frage der Wahl Helmlis zum Chorherr (1615.10.02)
7'30, 2.1/111 Schultheiss und Rat der Stadt Luzern bitten um Dispens für den noch nicht über die Priesterweihe verfügenden Warter Ludw... (1616.10.05)
7'30, 2.1/112 Konzept eines Schreibens von Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zum Fall Ludwig Helmlin (1616.10.13)
7'30, 2.1/113 Johann Jakob Schmid bewirbt sich um ein frei gewordenes Kanonikat (1617.05.01 (ca.))
7'30, 2.1/114 Begleitschreiben des Propstes Harder zur beigelegten Bittschrift Johann Jakob Schmids (1617.05.01)
7'30, 2.1/115 Pfarrer Johann Brugger empfiehlt sich für ein Kanonikat und kritisiert zugleich das Prozedere bei der Pfründenvergabe (1618 (ca.))
7'30, 2.1/116 Kaspar Büeler verwendet sich für ein zeitlich befristetes Diakonat seines Bruders Balthasar am Stift (1618 (ca.))
7'30, 2.1/117 Kaspar Büeler resigniert zugunsten seines Bruders Balthasar, der an dessen Stelle zum Chorherrn gewählt wird (1618.12.17)
7'30, 2.1/118 Propst Hager schreibt an den Chorherrn Schmid in der Sache der Possess-Erteilung für den Chorherrn Tschudi (1623.11.08)
7'30, 2.1/119 Die Nuntiatur in Luzern antwortet auf das Begehren nach einem Dispens "super defectu etatis" für den Chorherrn Tschudi (1624.07.27)
7'30, 2.1/120 Jakob Tritt will seine Chorherrenstelle mit einem Aufschub von 1 bis 1 1/2 Jahren antreten (1628.01.30)
7'30, 2.1/121 Pfarrer Keller aus Homburg bewirbt sich um ein Kanonikat in Bischofszell (1629.11.16)
7'30, 2.1/122 Schwyz belehnt Melchior Lindauer mit dem Kanonikat des verstorbenen Chorherrn Bruckner (1629.12.07)
7'30, 2.1/123 Kunde vom Tod des Propstes Johann Christoph Hager in Konstanz (1631.12.02)
7'30, 2.1/124 A. Tschudi von Glarus reklamiert die Chorherrenpfründe für seinen Sohn (1631.12.19)
7'30, 2.1/125 Der Bischof von Konstanz gewährt dem Pfarrer Keller die Ersten Bitten auf ein Kanonikat (1634.12.07)
7'30, 2.1/126 Das Stift verteidigt gegenüber dem Nuntius die Rechte von Johann Konrad Keller auf ein Kanonikat (1635)
7'30, 2.1/127 Erteilung der ersten Possess für Melchior Tritt (1637.03.31)
7'30, 2.1/128 Schultheiss und Rat der Stadt Luzern schlagen mit ihrer Orststimme Melchior Tritt für das Kanonikat vor, auf das Sebasti... (1635.07.28)
7'30, 2.1/129 Heinrich Hager klagt, dass ihm Wolfgang Lucius die Wohnung der St.-Erasmus-Kaplanei nicht rechtzeitig geräumt habe (1635.12.01)
7'30, 2.1/130 Wahl des Chorherrn (Johann) Konrad Falk zum neuen Kustos des Kollegiatstifts St. Pelagii (1636.03.03)
7'30, 2.1/131 Kaution für den neuen Chorherrn Melchior Tritt (1637.03.31)
7'30, 2.1/132 Anonymer Glückwunsch für den neuen Propst (Johann Melchior Imhof) (1641.11.16)
7'30, 2.1/133 Entgegen der vom Kapitel getroffenen Übertragung der durch den Tod Chorherrn Franz Büelers erledigten Präbende an Pfarre... (1641)
7'30, 2.1/134 Der Warter Brandenberg protestiert gegen den Anspruch Tritts auf sein Kanonikat (1642.12.10)
7'30, 2.1/135 Propst Imhof und das Kapitel wehren sich beim Bischof von Konstanz gegen den Anspruch Tritts auf ein Kanonikat (1642 (ca.))
7'30, 2.1/136 Schreiben F. Brandenbergers an das Stift im Bestreben, den Anspruch Tritts auf sein Kanonikat zu unterlaufen (1642.12.08)
7'30, 2.1/137 Der Nuntius zitiert Franz Brandenberger nach Luzern und schützt die Rechte von Johann Melchior Tritt (1644.03.02)
7'30, 2.1/138 Statthalter und Rat von katholisch Glarus präsentieren Dr. Gallati als neuen Chorherrn in Bischofszell (1647.03.27)
7'30, 2.1/139 Statthalter und Rat von katholisch Glarus äussern sich zur Verlängerung der Vakanz bei ledigen Chorherrenstellen (1647.03.27)
7'30, 2.1/140 Der Bischof von Konstanz gewährt dem Franz Wech die Ersten Bitten auf ein Kanonikat (1647.03.11)
7'30, 2.1/141 Wahl von Chorherrn Pfyffer an Stelle von Chorherrn Bühler (1649.08.28)
7'30, 2.1/142 Uri präsentiert Johann Ambrosius Püntener als Nachfolger des Chorherrn Pfyffer (1659.03.22)
7'30, 2.1/143 Schwyz orientiert das Stift über die Absage Kaspar Zehnders als Pfarrer von Bischofszell (1659.08.16)
7'30, 2.1/144 Kaspar Zehnder resigniert auf die ihm angebotene Pfarrpfründe in Bischofszell (1659.08.16)
7'30, 2.1/145 Schultheiss und Rat der Stadt Luzern bitten den Bischof, Rudolf Studer als Nachfolger des Chorherrn Pfyffer zu akzeptier... (1661.01.31)
7'30, 2.1/146 Der Bischof von Konstanz stützt den Wunsch Luzerns, an der Stelle von Chorherrn Pfyffer dessen Vetter Studer zu installi... (1661.02.04)
7'30, 2.1/147 Uri erklärt die Erteilung der Possess an Johann Rudolf Studer von Luzern für ungültig (1661.06.11)
7'30, 2.1/148 Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug sprechen sich für die Nachfolge eines Urners an Stelle des resignierten Luzerner Chorhe... (1661.08.17)
7'30, 2.1/149 Der Bischof von Konstanz leitet die Beschwerde der IV katholischen Orte ans Stift weiter (1661.09.03)
7'30, 2.1/150 Propst Imhof äussert sich gegenüber dem Kustos zu den Folgen der Erteilung der Possess an Ambrosius Püntener (1662.02.08)
Open the next 100 entries ... (another 52 entries)
Go to the last entry ...
7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
7'30, 4 Propstei (1379-1770)
7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
7'30, 32 Weiher (1290-1837)
7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
7'30, 36 Schulden (1434-1827)
7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
7'30, 40 Bisher nicht registrierte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchivs (1276-1855)
7'30, 50 Kanzleiarchiv der letzten Stiftsamtmänner bzw. des Stiftsverwalters (1550 (ca.)-1853)
7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
7'9 Gewerbe- und Hofarchive
8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
Archiv, Hauptabteilungen A-F
Sammlungen
Gemeindearchive im Kanton Thurgau
|