Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (1803-2010)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
                • 7'30, 17.Bg Berg, Kaplanei des hl. Moritz und Pfarrpfründe (1449.03.31-1846.03.18)
                • 7'30, 17.19 Berg, Pfründe (1770/71 erloschene Titel) (1386-1802.04.23)
                  • 7'30, 17.19/1 Bischof Nikolaus von Riesenberg vermittelt einen Vertrag zwischen dem Stift Bischofszell, dem Pfarrvikar von Sulgen und ... (1386)
                  • 7'30, 17.19/2 Schiedspruch um die Pflichten des Kollegiatstifts einerseits und des Gerichtsherrn von Berg andererseits um die Bestallu... (1571.05.16)
                  • 7'30, 17.19/3 Der eidg. Landvogt verpflichtet im Streit zwischen dem Kollegiatstift und dem Gerichtsherr Ulstatt von Berg das Stift, d... (1578.05.09)
                  • 7'30, 17.19/4 Aufstellung der Zinsen und Gülten der Kaplaneipfründe von Berg für das Jahr 1578 (1578)
                  • 7'30, 17.19/5 Auszug aus einem Urteil von Landvogt und Beisässen betr. die Besetzung der Kirchenpflege in Berg (1582.12.15)
                  • 7'30, 17.19/6 Abschrift der Kirchenrechnung von Berg für das Jahr 1589 (1589)
                  • 7'30, 17.19/7 Der Stiftspropst teilt dem Kapitel das Interesse des Johann Schellhas an der Übernahme der Pfarreien in Berg oder Sulgen... (1612.02.23)
                  • 7'30, 17.19/8 Stiftspropst Hager empfiehlt dem Kapitel Johann Schellhas für die vakante Pfarrei in Berg (1612.03.10)
                  • 7'30, 17.19/9 Hans Joachim Brümsi, der Gerichtsherr zu Berg, verlangt die Versetzung des Pfarrvikars von Berg (1612.12.20)
                  • 7'30, 17.19/10 Der Gerichtsherr Brümsi in Berg äussert sich zu verschiedenen Anfragen aus Bischofszell betr. die Bruckwiese und beschwe... (1613.07.22)
                  • 7'30, 17.19/11 Stiftspropst Hager äussert sich über Dfferenzen zwischen Gerichtsherrn Brümsi und dem Kollegiatstift (1614.01.28)
                  • 7'30, 17.19/12 Mängelliste [defectus] der Filialkirche von Berg und des Pfarrhauses Berg sowie Aufzählung von Schäden in den Stiftshölz... (1622.04.22)
                  • 7'30, 17.19/13 Gerichtsherr Brümsi zeigt sich zur Lieferung von Fahnen für den Gottesdienst und zur Finanzierung der Landenbergischen J... (1622.05.31)
                  • 7'30, 17.19/14 Stiftspropst Johann Christoph Hager äussert sich zum Verfahren bei der Beurlaubung des gegenwärtigen Priesters von Berg (1622.11.18)
                  • 7'30, 17.19/15 Gerichtsherr Brümsi äussert gegenüber dem Stift seine Wünsche zur Durchführung der Landenbergischen Jahrzeit und zur Neu... (1623.03.21)
                  • 7'30, 17.19/16 Gerichtsherr Brümsi schlägt dem bischöflichen Generalvikar Kaplan Martin Troll als neuen Priester von Berg vor (1623.07.16)
                  • 7'30, 17.19/17 Der Propst empfiehlt dem Stift Kaplan Martin Troll zur Wahl auf die Pfründe von Berg (1623.07.17)
                  • 7'30, 17.19/18 Der bischöfliche Generalvikar empfiehlt dem Stift Kaplan Martin Troll zur Wahl auf die Pfründe von Berg (1623.07.17)
                  • 7'30, 17.19/19 Der Vikar von Berg erkundigt sich beim Stiftskustos nach den Modalitäten der Landenbergischen Jahrzeitfeier (1624.03.24)
                  • 7'30, 17.19/20 Schreiben des Kustos an den Kustos des Stifts an Gerichtsherrn Brümsi wegen der Kirchenrechnung von Berg (fehlt) (1628)
                  • 7'30, 17.19/21 Beschreibung der Zinsansprüche des Hofs der Scheiwiler zu Berg (1630.09.20)
                  • 7'30, 17.19/22 Das Stift setzt Gerichtsherrn Brümsi zu Berg einen Termin für die Abnahme der Kirchenrechnung (1632.01.09)
                  • 7'30, 17.19/23 Bischöfliche Regelung der Hinterlassenschaft von Pfr. Martin Troll, ehem. Pfarrer von Berg (1660.03.18)
                  • 7'30, 17.19/24 Der Schaffner der Herrschaft Berg erwirkt einen Gantbrief wegen ausstehender Zinsschulden der Inhaber des Pfründ- und Pf... (1660.05.02)
                  • 7'30, 17.19/25 Der Offizial des Klosters St. Gallen empfiehlt Johann Konrad Harder für die vakante Pfarrstelle in Berg (1676.12.20)
                  • 7'30, 17.19/26 Johann Leonhard von Euw bewirbt sich um das vakante Vikariat in Berg (1676.12.31)
                  • 7'30, 17.19/27 Der Bischöfliche Offizial begrüsst einen Pfründenwechsel und empfiehlt seinen Bruder für die Pfarrei Berg (1699.04.13)
                  • 7'30, 17.19/28 Erwerb einer Pfründe am Stift St. Stephan in Konstanz durch Johann Konrad Harder, Vikar von Berg (1700.07.21)
                  • 7'30, 17.19/29 Der Bischof von Konstanz billigt das Vorhaben, die Pfarrei Berg durch einen Vertreter zu besetzen (1700.07.27)
                  • 7'30, 17.19/30 Der Bischof von Konstanz äussert sich zur Beschwerde des Kollegiatstifts Bischofszell betr. die vorgesehene Vertretung d... (1700.08.10)
                  • 7'30, 17.19/31 Das Kollegiatstift St. Stephan in Konstanz entsendet in der Sache der Vertretung für das Vikariat von Berg einen Kommiss... (1700.08.20)
                  • 7'30, 17.19/32 Dr. Waibel empfiehlt den Kleriker Kappeler auf die vakante Pfarrpfründe von Berg (1700.10.11)
                  • 7'30, 17.19/33 Die Äbtissin von Münsterlingen empfiehlt Franz Hilarius Jörgi auf die vakante Pfarrstelle in Berg (1701.03.02)
                  • 7'30, 17.19/34 Der Offizial des Bischofs von Konstanz spricht den ehemaligen Vikar Harder von Berg wegen des Verlustes des Kirchenbau-U... (1704.07.29)
                  • 7'30, 17.19/35 Notiz über die Interventionen von Landammann Nabholz zu Gunsten der Evangelischen von Berg (1713.05.23)
                  • 7'30, 17.19/36 Abschrift eines Schreibens von Stiftsamtann Tschudi an den Obervogt (von Berg) betreffend der Beteiligung des Kollegiats... (1794.02.06)
                  • 7'30, 17.19/37 Verkauf von 1 Stücklein Ackerland und 2 Manngrab Rebland in Berg, die von den ehemaligen Pfarrvikaren Dosenbach und Hotz... (1802.04.23)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 40 Bisher nicht registrierte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchivs (1276-1855)
              • 7'30, 50 Kanzleiarchiv der letzten Stiftsamtmänner bzw. des Stiftsverwalters (1550 (ca.)-1853)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries