Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (1803-2010)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
                • 7'30, 16.8 Pfarre Bischofszell, katholischer Konfession (1770/71 erloschene Titel) (1499-1792.08.06)
                • 7'30, 16.9 Stadt und Kirchgemeinde Bischofszell, evangelischer Konfession; Schlosskapelle Hauptwil (1770/71 erloschene Titel) (1402-1764.08.29)
                  • 7'30, 16.9/1 Rat und Bürger der Stadt Bischofszell bescheinigen den Erhalt des ihnen vom Bischof von Konstanz gefertigten Freiheits- ... (1402.09.02)
                  • 7'30, 16.9/2 Bruchstück einer alten Stadteinung (fehlt) (keine Angabe)
                  • 7'30, 16.9/3 Vertrag wegen des Schwemmholzes und anderer Nutzungsrechte in der Thurau (1480.08.05)
                  • 7'30, 16.9/4 Erasmus Ryff errichtet eine Stiftung für die priesterlichen Krankenbesuche (1517.01.08)
                  • 7'30, 16.9/5 Kommentierter Auszug aus einem Urteilbrief betreffend Nutzung der Pfarrgülten durch beide Konfessionen (1536.09.26)
                  • 7'30, 16.9/6 Gütlicher Vertrag zwischen Stift und Stadt Bischofszell über die Teilung der Pfarrgült (1537.02.17)
                  • 7'30, 16.9/7 Propst Peter Spyser äussert sich zu der vom eidgenössischen Urteilsspruch vorgesehenen Teilung der Pfarrgült (1537.02.20)
                  • 7'30, 16.9/8 Die Eidgenossen entscheiden zwei Streitfälle um Pfründen des Stifts, die von neugläubigen Chorherren bzw. Kaplänen beans... (1537.03.19)
                  • 7'30, 16.9/9 Die Eidgenossen geben der Klage von Chorherr Johannes Klass wegen zurückgehaltener Pfründennutzen zum Teil statt (1538.07.01)
                  • 7'30, 16.9/10 Die VII eidg. Orte entscheiden über die Zulässigkeit der Appellation an das bischöfliche Hofgericht in Konstanz bei Bisc... (1550.10.03)
                  • 7'30, 16.9/11 Eidg. Abschied der VII Orte betreffend die Freihöfe (fehlt) (1552.09.30)
                  • 7'30, 16.9/12 Vertrag zwischen dem St.-Pelagius-Stift und der Stadt Bischofszell über die Jahrzeiten, Chur und Lütgarben, Friedhof und... (1563.07.16)
                  • 7'30, 16.9/13 Der Zürcher Bürgermeister Bernhard von Cham verschiebt sein Erscheinen zu einer Schiedsgerichtsverhandlung in Bischofsze... (1567.10.08)
                  • 7'30, 16.9/14 Die VII Orte bewilligen dem Stift die Einsetzung eines eidg. Schiedsgerichtes zur Bereinigung ihrer Differenzen mit der ... (1567.06.20)
                  • 7'30, 16.9/15 Die VII Orte schützen die Rechte des Blarerschen Freihofes gegenüber der Stadt Bischofszell (1572.07.03)
                  • 7'30, 16.9/16 Johann Jakob Blarer von Wartensee bezeichnet einen Vertrag seines Vorgängers mit der Stadt Bischofszell als ungültig und... (1582 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/17 Vorstellungen des Kollegiatstifts über Vertragsartikel zur Regelung der Pfrundverhältnisse mit der Stadt Bischofszell in... (1585.06.19 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/18 Das Stift beklagt sich bei den katholischen Schirmorten über die Nichtherausgabe von 7 Pfründen durch die Stadt Bischofs... (1588.07.06-)
                  • 7'30, 16.9/19 Die Stadt Bischofszell bittet den Geistlichen Rat des Bischofs von Konstanz um Verschiebung eines Vorladungstermins (1588.08.13)
                  • 7'30, 16.9/20 Der bischöfliche Rat und Kanzler Johann Hager lädt den Stiftspropst zu einer Verhandlung mit der Stadt Bischofszell vor ... (1591.05.14)
                  • 7'30, 16.9/21 Forderungen des Stifts an die Stadt Bischofszell im Vorfeld des Vertrags vom 01.03.1592 (1592 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/22 Vertrag zwischen dem St.-Pelagius-Stift und Bürgerschaft und Rat der Stadt Bischofszell zur Beilegung der Pfründen- und ... (1592.03.01)
                  • 7'30, 16.9/23 Notizen (des Stiftsamtmanns?) im Zusammenhang mit dem Vertrag vom 01.03.1592 (1592 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/24 Aktennotiz des Stifts über eine Klageantwort der Stadt Bischofszell betreffend die Frühmesspfründe und den kleinen Zehnt... (1593.07.16)
                  • 7'30, 16.9/25 Undatierte Aktennotiz des Stifts über Beschwerden der Stadt Bischofszell gegenüber der Stadt (1592 (ca.)-1602 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/26 Undatierte Aktennotiz über hängige Streitsachen zwischen Stift und Stadt (1592 (ca.)-1602 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/27 Undatierte Aktennotiz über weitere Forderungen des Stifts gegenüber der Stadt und bestimmten Stadtbewohnern (1592 (ca.)-1602 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/28 Undatierte Aktennotiz über offene Streitpunkte betreffend einzelne Artikel des Vertrags mit der Stadt von 1592 (1592 (ca.)-1604 (ca.))
                  • 7'30, 16.9/29 Die Stadt Bischofszell nimmt Stellung zu den Klageartikeln des Stifts in strittigen Punkten (1602.09.12)
                  • 7'30, 16.9/30 Vogt und Rat der Stadt Bischofszell rechtfertigen sich im Streit um den Obstzehnten (1603.09.17)
                  • 7'30, 16.9/31 Der Eidg. Landvogt und der Landschreiber empfehlen dem Stiftspropst Hans Ludwig Breisacher aus Zürich für die Helferei-P... (1603.05.21)
                  • 7'30, 16.9/32 Ansprüche des Stifts gegenüber dem Rat der Stadt Bischofszell, dem Spital und etlichen Bürgern der Stadt (1604.06.21-1604.07.02)
                  • 7'30, 16.9/33 Rat und Bürgerschaft der Stadt Bischofszell antworten auf die Forderungen des Stifts bezüglich der kleinen Zehnten (1605.02.01)
                  • 7'30, 16.9/34 Rat und Bürgerschaft der Stadt Bischofszell antworten auf die Forderungen des Stifts bezüglich Rechte und Gerechtigkeite... (1605.02.11)
                  • 7'30, 16.9/35 Der Bischof von Konstanz quittiert den Empfang der 35 Pfund Pfennig von der Frühmesspfründe (1606.07.01)
                  • 7'30, 16.9/36 Der bischöfliche Kanzler Götz kündigt Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts seine und des Domkapitular Hagers Ankunft z... (1607.07.11)
                  • 7'30, 16.9/37 Das Stift beklagt sich bei Propst Blarer von Wartensee über die Bischofszeller Prädikanten Huber und Breisacher (1608.10.22)
                  • 7'30, 16.9/38 Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich bitten Propst Hager, die Beurlaubung von Pfarrer Breisacher rückgängig zu machen (1621.11.13)
                  • 7'30, 16.9/39 Propst Hager meldet dem Stift, dass er auf die Bitte Zürichs hin bereit sei, Breisacher auf seiner Pfründe zu belassen (1621.11.23)
                  • 7'30, 16.9/40 Die evangelischen Räte von Bischofszell betonen ihre Rechte bei Anstellung und Beurlaubung des Pfarrers und bieten dem P... (1622.02.12)
                  • 7'30, 16.9/41 Propst Hager entscheidet sich für Markus Büeler als neuen Inhaber der evangelischen Pfarrei Bischofszell (1625.08.25)
                  • 7'30, 16.9/42 Die evangelischen Räte von Bischofszell melden den designierten neuen Pfarrer beim Propst zum Lehenempfang an (1626.02.08)
                  • 7'30, 16.9/43 Stiftspropst Hager bittet die Verantwortlichen des Stifts, die Belehnung des neuen evangelischen Pfarrers in seiner Vert... (1626.02.20)
                  • 7'30, 16.9/44 Die evangelischen Räte präsentieren dem Stiftspropst die von Zürich designierten Kandidaten für die evangelische Pfarrei... (1629.09.14)
                  • 7'30, 16.9/45 Stiftspropst Hager teilt dem Stift mit, dass er sich für Fäsi und gegen Anhorn als neuen Prädikanten entschieden habe (1629.09.17)
                  • 7'30, 16.9/46 Einberufung einer Vergleichsverhandlung im Streit um Neugrützehnten (1672.08.04)
                  • 7'30, 16.9/47 Der Bürgermeister von Zürich empfiehlt dem Stift Hans Jakob Meier als neuen Pfarrer von Bischofszell (1691.04.07)
                  • 7'30, 16.9/48 Grundzinsurbar der evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell (1691.09.16)
                  • 7'30, 16.9/49 Zürich weist die Zurechtweisung Pfarrer Meyers zurück und beklagt sich über eine vom Stift nicht gerügte Kontroverspredi... (1694.09.01)
                  • 7'30, 16.9/50 Der bischöfliche Obervogt von Meersburg schreibt dem Stiftskapitel im Falle eines Prozesses mit der Stadt Bischofszell (1719.01.31)
                  • 7'30, 16.9/51 Der Bischof von Konstanz versichert dem Stift seine Unterstützung bei den Verhandlungen mit Zürich und Bern (1724.07.17)
                  • 7'30, 16.9/52 Die Tagsatzung drängt bei den Kollatoren geistlicher Pfründen auf die Reduktion überhöhter Belehnungstaxen (1746.07.19)
                  • 7'30, 16.9/53 Zürich verwahrt sich gegen Formverstösse und überhöhte Lehenstaxen bei der Installierung evangelischer Diakone und Pfarr... (1749.04.19)
                  • 7'30, 16.9/54 Zürich kündigt gegen das vom Stift bei den Bischofszeller Pfarramtskandidaten eingezogene "Sesselgeld" eine Demarche bei... (1749.06.21)
                  • 7'30, 16.9/55 Das Stift antwortet Zürich und verteidigt die Erhebung des "Sesselgelds" als rechtmässig (1749.06.30)
                  • 7'30, 16.9/56 Zürich akzeptiert das bei der Vergabe der Helferpfründe eingezogene "Sesselgeld", verlangt aber niedere Taxen bei den kü... (1749.08.26)
                  • 7'30, 16.9/57 Der Bischof von Konstanz bewilligt dem Büchsenmacher Bridler die Einrichtung einer Feuerstelle in Bischofszell (1755.07.08)
                  • 7'30, 16.9/58 Gütlicher Vergleich zwischen der Geistlichkeit und der Stadt Konstanz betreffend Besieglung und Inventarisierung der Hin... (1764.08.29)
                  • 7'30, 16.9/59 Das Stift wendet sich gegen eine Bewilligung der Tagsatzung in Baden für einen evangelischen Gottesdienst in Hauptwil (1693.11.16)
                  • 7'30, 16.9/60 Uri wendet sich in seiner Antwort an das Stift gegen ein Tauf- und Begräbnisrecht für den Hausprädikanten der Gonzenbach... (1693.11.28)
                  • 7'30, 16.9/61 Obwalden wendet sich in seiner Antwort an das Stift gegen ein Tauf- und Begräbnisrecht für den Hausprädikanten der Gonze... (1693.11.28)
                  • 7'30, 16.9/62 Der eidg. Landvogt im Thurgau rügt das Kollegiatstift wegen dessen Demarche bei den Ständen und rechtfertigt seine Rolle... (1693.12.13)
                  • 7'30, 16.9/63 Zug wendet sich in seiner Antwort an das Stift gegen ein Tauf- und Begräbnisrecht für den Hausprädikanten der Gonzenbach... (1694.01.25)
                  • 7'30, 16.9/64 Schwyz wendet sich in seiner Antwort an das Stift gegen ein Tauf- und Begräbnisrecht für den Hausprädikanten der Gonzenb... (1694.02.08)
                  • 7'30, 16.9/65 Obwalden widerruft seine Ortsstimme vom 05.03.1694 zu Gunsten der Gonzenbach von Hauptwil und spricht sich gegen ein Tau... (1694.04.21)
                  • 7'30, 16.9/66 Landeshauptmann Johann Wirz von Sarnen berichtet dem Stift über seine Bemühungen bei der Einholung von Ortsstimmen gegen... (1694.05.03)
                  • 7'30, 16.9/67 Der eidg. Landvogt stellt Kundschaft über die gottesdienstlichen Handlungen des Schlosspredigers von Hauptwil (1694.05.24)
                  • 7'30, 16.9/68 Konzepte von Schreiben des Stiftskapitels und Kopien von Korrespondenz und von Vorakten zum Streit um den Hauptwiler Sch... (1693-1694)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 40 Bisher nicht registrierte Aktenbestände des ehemaligen Stiftsarchivs (1276-1855)
              • 7'30, 50 Kanzleiarchiv der letzten Stiftsamtmänner bzw. des Stiftsverwalters (1550 (ca.)-1853)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries