Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (in Neubearbeitung) (1803-)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'0 Eidgenössische Tagsatzung (in Neubearbeitung) (1713-1797)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
            • 7'30 Bischofszell, St. Pelagius (1179-1870)
              • 7'30, 0 Historische Findmittel (1560-1771)
              • 7'30, 1 Stiftsordnung (1281-1796)
              • 7'30, 2 Chorherrenpfründen, Kollatur, Wahlen (1256-1829)
              • 7'30, 3 Chorherrenpfründen, Rechnungen, Chorherrenhöfe (1490-1827)
              • 7'30, 4 Propstei (1379-1770)
              • 7'30, 5 Kustorei (1441-1806)
              • 7'30, 6 Leutpriesterei und Liebfrauenkaplanei (1269-1824)
              • 7'30, 7 Kaplaneien: St. Johann Baptist (1381-1823)
              • 7'30, 8 Kaplaneien: St. Johann Evangelist (1388-1792)
              • 7'30, 9 Kaplaneien: St. Michael (1439-1610)
              • 7'30, 10 Kaplaneien: St. Agnes (1403-1577)
              • 7'30, 11 Kaplaneien: Allerheiligen (1438-1684)
              • 7'30, 12 Kaplaneien: St. Katharina, St. Erasmus, St. Jos, St. Walpurga (1542-1635)
              • 7'30, 13 Schulmeisteramt (1513-1806)
              • 7'30, 14 Mesmeramt und Ölgeld (1396-1790)
              • 7'30, 15 Jahrtage, Rosenkranz und Salve (1275-1835)
                • 7'30, 15.FA Anniversarien und Fabrik (Kirchenbau) (1501-1830)
                • 7'30, 15.7 Anniversarien (1770/71 erloschene Titel) (1275-1835)
                  • 7'30, 15.7/1 Bischof Rudolf (von Habsburg) von Konstanz nimmt von Ritter Wezzel von Blidegg, dem Marschall des Bistums zu seines Brud... (1275.07)
                  • 7'30, 15.7/2a Der Konstanzer Bischof Rudolf (von Habsburg) beurkundet den Verkauf des Kehlhofs zu Donzhausen, einer Schuppose in Bleik... (1282.10.14)
                  • 7'30, 15.7/2b Prozess über (die Schuppose) Bleiken gegen Frau Adelheid (fehlt) (1290)
                  • 7'30, 15.7/3 Umwandlung eines Geldzinses in einen Kernenzins ab einem Acker in Bischofszell beim Grasbänklein (1285.08.23)
                  • 7'30, 15.7/4 Heinrich von Wigoltingen, Kellner der Konstanzer Kirche und Chorherr in Bischofszell, verkauft dem Kustos Friedrich vom ... (1290.03.17)
                  • 7'30, 15.7/5 Der Kellermeister und das Stiftskapitel zu Bischofszell bestimmen, wie die von C. von Bleiken und seiner Gattin Adelheid... (1314.03.23)
                  • 7'30, 15.7/6 Hans von Heidelberg stiftet ein Anniversar für seine liebe Hausfrau Ursula sel.; nämlich 1 lb. 4 den. Zins von seiner Vo... (1410)
                  • 7'30, 15.7/7 Dietrich Riff, genannt Welter, dem der Chorherr Hans Humpis in Bischofszell seine Pfründe verpfändet hat, erlaubt dem Ch... (1395.02.02)
                  • 7'30, 15.7/8 Propst und Kapitel der Kirche von Bischofszell beschliessen, für andere Zwecke verwendete Jahrzeitgelder wieder zu erset... (1321.03.15)
                  • 7'30, 15.7/9 Hug Bilgeri kauft von den Chorherren ein Gütchen und stiftet auf sein Haus einen Zins von 6 ß zu drei Jahrzeiten für sic... (1426)
                  • 7'30, 15.7/10 Vit Bürkler stiftet für sich, seine Eltern und Geschwister zwei Jahrzeiten mit fl. 2 auf des Stadtschreiber Mäders Haus ... (1490)
                  • 7'30, 15.7/11 Der Guardian und der Konvent des Fanziskanerklosters zu Konstanz [vatter Gardian unnd gemeiner cofent sant Frantziscus o... (1501)
                  • 7'30, 15.7/12 Niklaus Gugelberg von Lachen, Chorherr, testamentiert an die innere Fabrik seine Totenpfründe nebst 25 lb. Pfennig aus s... (1516)
                  • 7'30, 15.7/13 Chorherr Reute [Rütte] von Wil testamentiert einen silbernen Kelch von 30 Lot und eine Mutt Kernen Zins für eine Jahrzei... (1597)
                  • 7'30, 15.7/14 Chorherr Menne testamentiert einen silbernen vergoldeten Becher an die Kapelle Allerheiligen "cum patena barra et corpor... (1606.11.06)
                  • 7'30, 15.7/15a Gab. Schenk von Glattburg zu Bischofszell, Marx Schenk zu Glattburg, Christ. Schenk zu Mammertshofen und Kaspar Schenk z... (1622)
                  • 7'30, 15.7/15b Kunigunde Schenk von Castel stiftet ihrer Mutter eine Jahrzeit mit fl. 100 nebst fl. 50 an den Katharinen-Altar (fehlt) (1634)
                  • 7'30, 15.7/16 Magdalena von Schoozburg (Schrozburg?) geborene von Bernhausen schenkt dem Stift für 1 Eimer Wein, den es den Kapuzinern... (1681)
                  • 7'30, 15.7/17 Altrath Bridler stiftet für seine Hausfrau und für sich eine Jahrzeit mit fl. 100 (fehlt) (1685)
                  • 7'30, 15.7/18 Chorherr Honeggers Testament bestimmt u.a. für eine Jahrzeit fl. 130, für eine casula fl. 18 an die Fabrik und fl. 18 an... (1722)
                  • 7'30, 15.7/19 Chorherr Abyberg bestimmt für eine Jahrzeit fl. 130 aus seinem Mortuar (fehlt) (1730)
                  • 7'30, 15.7/20 Kustos Gallati stiftet zwei mal 150 Gulden und fl. 100 für eine sonntägliche Totenmesse (fehlt) (1687)
                  • 7'30, 15.7/21 Auf Anzeige von Kustos Schuler beschliesst das Kapitel, dem Guntram Arbogast Deucher aus Steckborn keine Unterstützung a... (1824.10.15)
                  • 7'30, 15.7/22 Aufruf von Pfarrer und Chorherr Strassburger im Namen der katholischen Gemeinde Halden an "edle, werthe Menschenfreunde"... (1824.10.15)
                  • 7'30, 15.7/23 Empfehlung eines armen Hutmacher-Sohnes aus Engen für ein Stipendium der Kellerschen Stiftung (1835.01.31)
                • 7'30, 15.Ro Rosenkranzstiftung und -gült (1482.01.28-1571.03.21)
                • 7'30, 15.8 Permanente Rosenkranz-Bruderschaft (1770/71 erloschene Titel) (1485.05.26-1750.08.31)
              • 7'30, 16 Pfarrei Bischofszell (evangelisch und katholisch), Schlosskapelle Hauptwil (1402-1792)
              • 7'30, 17 Pfarrei Berg (1386-1846)
              • 7'30, 18 Pfarrei Bürglen (1401 (ca.)-1857)
              • 7'30, 19 Pfarrei Neukirch an der Thur (1486-1837)
              • 7'30, 20 Pfarrei Sulgen (1359-1834)
              • 7'30, 21 Kapelle St. Pelagiberg (1482-1809)
              • 7'30, 22 Kirchliches allgemein (1463-1784)
              • 7'30, 23 Freiheiten und Rechte (1248-1811)
              • 7'30, 24 Gottshaus: Gerichte (1438-1786)
              • 7'30, 25 Herrschaft Berg (1523-1699)
              • 7'30, 26 Verträge mit der Stadt Bischofszell (1410-1834)
              • 7'30, 27 Leibeigenschaft (1332-1734)
              • 7'30, 28 Lehen allgemein (1326-1800)
              • 7'30, 29 Erblehen: Sulgen, Hessenreuti, Hof, Ennetaach, Biessenhofen, Buch, Buhwil, Donzhausen, Moos und Istighofen, Bachhofwilen... (1277-1805)
              • 7'30, 30 Schupflehen: Stocken, Horw, Reuti, Wolfhag, Wiler, Türliwang; Mesmergüter: Pelagiberg, Sulgen, Neukirch, Heldswil (1511-1831)
              • 7'30, 31 Fremde Lehen: Vordere Egg und Matten, Oberholz, Sulgen, Obermauren (1430-1768)
              • 7'30, 32 Weiher (1290-1837)
              • 7'30, 33 Grundzinse (1285-1795)
              • 7'30, 34 Zehnten (1291-1808)
              • 7'30, 35 Kauf, Verkauf, Tausch (1179-1806)
              • 7'30, 36 Schulden (1434-1827)
              • 7'30, 37 Stiftsverwaltung und Rechnungen (1500-1805)
              • 7'30, 38 Verschiedenes (1478-1854)
              • 7'30, 60 Protokollbände, Kopialbücher, Urbarien, Rechnungsbücher und Anniversarien des Stifts St. Pelagii (1450 (ca.)-1823)
            • 7'32-34 Kreuzlingen (1125-1864)
            • 7'36 Tobel, Komturei (1276-1855)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries