Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
        • 0 Landvogtei und Landgrafschaft 1460-1798 (1460-1798)
        • 1 Helvetik 1798-1803 (1798-1803)
        • 2 Grosser Rat 1803- (1803-)
        • 3 Regierungsrat 1803-2019 (1803-)
        • 4 Departemente 1803-2006 (1803-)
        • 5 Bezirke und Kreise 1798-2016 (1798-2016)
        • 6 Kantonale Gerichte 1803-2010 (1803-2010)
        • 7 Fremde ältere Archive 1125-1869 (1125-1869)
          • 7'1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (1267-1829)
          • 7'2 Bischof von Konstanz: Domkapitel und Stifte (1175-1843)
          • 7'3 Thurgauische Stifte und Komtureien (1125-1868)
          • 7'4 Thurgauische Klöster (1219-1880)
            • 7'40 Feldbach (1252-1859)
            • 7'41 Fischingen (1237-1880)
            • 7'42 Ittingen (1155-1856)
            • 7'43 Kalchrain 1324/31-1848 (1358-1859)
              • 7'43, I Klosterleben und Geistliches (1418-1830)
                • 7'43, I/1 Papst Martin V. nimmt die Äbtissin und den Konvent zu Kalchrain unter seinen Schutz und bestätigt dem Kloster alle Recht... (1418.03.08)
                • 7'43, I/2 Papst Paul II. nimmt den Konvent zu Kalchrain unter seinen Schutz und bestätigt ihm alle Rechte und Privilegien (1466.06.07)
                • 7'43, I/3 Die Tagsatzung in Baden beschliesst, die vakant gebliebene Stelle der Äbtissin im Kloster Kalchrain wieder zu besetzen u... (1562.06.24)
                • 7'43, I/4 Äbtissin und Konvent von Feldbach erklären, dass der zur Äbtissin von Kalchrain gewählten Mitschwester Kathrina Schmid d... (1562.08.11)
                • 7'43, I/5 Die sechs regierenden Orte des Thurgaus bewilligen der Äbtissin Katharina Schmid den Wiederaufbau des Klosters Kalchrain (1563.03.17)
                • 7'43, I/6 Die regierenden Orte erlassen dem Kloster Kalchrain bis auf weiteres die jährliche Rechnungsablage unter dem Vorbehalt, ... (1570.09.11)
                • 7'43, I/7 Die regierenden Orte bestätigen die Wahl von Elsbeth Schmid zur Äbtissin des Klosters Kalchrain (1585.03.07)
                • 7'43, I/8 Die regierenden Orte erlassen dem Kloster Kalchrain die jährliche Rechnungsablage, solange kein Verdacht auf unrichtige ... (1589.07.10)
                • 7'43, I/9 Aussteuer- und Erbschaftszusicherung zu Handen des Gotteshauses Kalchrain von Sebastian Meyer, DE-Radolfzell, für seine ... (1607.08.29)
                • 7'43, I/10 Quittung der Erben der Konventualin Katharina Farrer, genannt Rüpplin, für Befriedigung ihrer Ansprüche (1625.12.15)
                • 7'43, I/11 Quittung für Johann Georg Längster, bischöflich-konstanzischer Rentmeister in Meersburg, für bezahlte Erbsteuer- und Aus... (1672.06.14-1674.11.22)
                • 7'43, I/12 Erbteil der Konventualin Maria Ursula Münderli zu Kalchrain aus dem Nachlass des Junkers Karl Ludwig Bek von DE-Willmend... (1676.02.27-1676.02.28)
                • 7'43, I/13 Verzeichnis des mütterlichen Erbteils der Konventualin Magdalena Bürgisser aus dem Kanton Luzern, in Kalchrain (1677.04.29)
                • 7'43, I/14 Übereinkunft des Klosters Kalchrain mit Emanuel Joseph Imhof von Bumenfeld UR betreffend Aussteuerzahlung für dessen Sch... (1693.11.12)
                • 7'43, I/15 Übereinkunft über die Mitgift für die Aufnahme der Maria Ottilia Soyer als Laienschwester/Konversin ins Kloster Kalchrai... (1695.06.10)
                • 7'43, I/16 Vertrag von Fräulein Maria Magdalena Rüpplin von Kefikon mit dem Kloster Kalchrain betreffend ihre Wohnsitznahme in dems... (1704.11.21)
                • 7'43, I/17 Obligation (Schuldverschreibung) der Äbtissin von Kalchrain, Maria Katharina, gegenüber Fräulein Maria Magdalena Rüpplin... (1730.03.01-1730.06.01)
                • 7'43, I/18 Bericht über die Vergabungen und Stiftungen der Maria Magdalena Rüpplin, von Kefikon, an das Kloster Kalchrain, in dem s... (18. Jh.)
                • 7'43, I/19 Testamente der Maria Magdalena Rüpplin, von Kefikon, die im Kloster Kalchrain lebt (1715.06.07-1753.04.14)
                • 7'43, I/20 Die Tagsatzung wünscht von den Klöstern, dass sie bei Aufnahme in ihre Konvente und Dienste in erster Linie einheimsche ... (1762.07.17)
                • 7'43, I/21 Mitteilung vom Tod der Äbtissin Maria Anna Franziska sowie Wahl der Konventualin Maria Antonia von Flüe zur neuen Äbtiss... (1804.11.27-1804.12.03)
                • 7'43, I/22 Ordnung der Selbstverwaltung der thurgauischen Klöster: Dekret des Kleinen Rates vom 11.05.1804 zur Wiedereinsetzung der... (1804.05.11-1806.05.28)
                • 7'43, I/23 Information des Klosters Wettingen über den Tod von Abt Sebastian und die Wahl des neuen Abts Benedikt (1807.04.10-1807.05.10)
                • 7'43, I/24 Mehrere Schreiben zum Erbschaftsbezug der Konventualin Maria Anna Keller von Kalchrain aus dem Nachlass des k. u. k. öst... (1808.05.11-1809.02.06)
                • 7'43, I/25 Einladung des Kleinen Rates an die thurgauischen Klöster zur Errichtung einer Krankenanstalt und Erklärung des Klosters ... (1509.09.15-1809.10.20)
                • 7'43, I/26 Einforderung eines finanziellen Beitrags beim Kloster Kalchrain zur Verbesserung der geistlichen Pfründen im Kanton Thur... (1812.09.18-1827.07.31)
                • 7'43, I/27 Verbot des Kleinen Rates für die thurgauischen Klöster, Mitgliedern aufgehobener geistlicher Gesellschaften, die wegen p... (1812.03.18)
                • 7'43, I/28 Aufnahme neuer, namentlich genannter Mitglieder ins Kloster Kalchrain 1812-1830 (1812.05.29-1830.05.19)
                • 7'43, I/29 Guot Jahres Verehrungsgaben: Geschenke, die zu Neujahr an andere geistliche Institutionen verschenkt wurden und was die ... (1695-1697)
              • 7'43, II Gerichtsherrschaft und Landvogtei (1595-1773)
              • 7'43, III Klostergebäude und Mühle (1576-1825)
              • 7'43, IV Bietenhard (1459-1773)
              • 7'43, V Buch (1439-1843)
              • 7'43, VI Eschenz und Klingenzell (1358-1774)
              • 7'43, VII Herdern (1405-1822)
              • 7'43, VIII Herdern, Pfarrei (1483-1810)
              • 7'43, IX Herdern, Kirchenrechnungen (1535-1808)
              • 7'43, X Hinterhomburg (1494-1797)
              • 7'43, XI Horben (1498-1773)
              • 7'43, XII Hüttlingen-Mettendorf (1502.05.31-1800 (ca.))
              • 7'43, XIII Hüttwilen (1464-1824)
              • 7'43, XIV Moorwilen (15. Jh.-1830)
              • 7'43, XV Nussbaumen (1434-1828)
              • 7'43, XVI Pfyn (Dettighofen und Gündelhart) (1468-1827)
              • 7'43, XVII Schlattingen-Stammheim (1505-1817)
              • 7'43, XVIII Uerschhausen (1471)
              • 7'43, XIX Weckingen (1421-1809)
              • 7'43, XX Wilen (1455.04.30-1850 (ca.))
              • 7'43, XXI Verschiedenes (1466-1801)
              • 7'43, XXII Wirtschaftsakten und Rechnungen (17. Jh.-1836)
              • 7'43, XXIII Bücher aus der Klosterzeit (1602-1834)
              • 7'43, 1 Klosterverwaltung 1798-1836 (1804-1836)
              • 7'43, 2 Klosterverwaltung 1836-1848 (1828-1850 (ca.))
              • 7'43, 3 Klosterverwaltung ab 1848 (1848-1859)
            • 7'44 St. Katharinental (1242-1870)
            • 7'45 Münsterlingen (1248-1848)
            • 7'46 Paradies (1251-1840)
            • 7'47 Tänikon (1246-1836)
          • 7'7 Gerichtsherrschaften und Freisitze (keine Angabe)
          • 7'9 Gewerbe- und Hofarchive
        • 8 Fremde jüngere Archive (1750 (ca.)-)
        • 9 Akzessionsarchiv I: Papierbestände (1803-)
        • 10 Akzessionsarchiv II: Digitale Bestände (2020-)
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries