Archive plan search

  • Archivportal Thurgau - die analogen und digitalen Archive von Kanton und Gemeinden
    • Staatsarchiv des Kantons Thurgau
      • Archiv, Hauptabteilungen 0-10
      • Archiv, Hauptabteilungen A-F
      • Sammlungen
        • Slg. 1 Karten und Pläne (17. Jh.-2021)
        • Slg. 2 Bilddokumente (1650 (ca.)-)
          • Slg. 2.1 Gemälde (1790 (ca.)-1943)
          • Slg. 2.2 Zeichnungen, Aquarelle, Collagen (1850 (ca.)-2000 (ca.))
          • Slg. 2.6 Originaldruckgrafik und Reproduktionsdrucke (1606-2018)
            • Slg. 2.6.1 Druckformen (1633 (ca.)-1865 (ca.))
            • Slg. 2.6.2 Originaldruckgrafik und Reproduktionsdrucke (Kleinformate) (1606-2009.12.31 (ca.))
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • Slg. 2.6.2/50 Horn: Hafenareal von Osten (1780)
              • Slg. 2.6.2/51 Horn: Hafenareal von Osten (1780)
              • Slg. 2.6.2/52 Kreuzlingen, Hauptstrasse 85/87: Planvedute des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts mit Katholischer Kirche St. Ulric... (1680)
              • Slg. 2.6.2/53 Kreuzlingen, Burgstrasse, Brandassekuranz-Nr. 47: Römerburg (Remisberg) von Nordwesten (1940 (ca.)-1950 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/54 Kreuzlingen, Hauptstrasse 85/87: Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift mit Katholischer Kirche St. Ulrich und St. Afra v... (1837)
              • Slg. 2.6.2/55 Kreuzlingen, Bernrainstrasse 71 und Bernrainstrasse 69: Heiligkreuzkapelle und Hilfspriesterhaus von Südwesten (1838)
              • Slg. 2.6.2/56 Kreuzlingen, Bernrainstrasse 71 und Bernrainstrasse 69: Heiligkreuzkapelle und Hilfspriesterhaus von Südwesten (1838)
              • Slg. 2.6.2/57 Kreuzlingen, Bernrainstrasse 71 und Bernrainstrasse 69: Heiligkreuzkapelle und Hilfspriesterhaus von Südwesten (1838)
              • Slg. 2.6.2/58 Kreuzlingen, Bernrainstrasse 71 und Bernrainstrasse 69: Heiligkreuzkapelle und Hilfspriesterhaus von Südwesten (1838)
              • Slg. 2.6.2/59 Mappenwerk: Frauenfeld, Zeichnungen von Theo Glinz Horn. Überreicht durch die Buchdruckerei Huber und Co. AG, Frauenfeld (1950 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/60 Horn, Seestrasse 27: Schloss von Südosten (1833)
              • Slg. 2.6.2/61 Diessenhofen: Gesamtansicht von Nordwesten (1832)
              • Slg. 2.6.2/62 Diessenhofen: Gesamtansicht von Nordwesten (1833)
              • Slg. 2.6.2/63 Willisdorf, St. Katharinental: Dominikanerinnenkloster St. Katharinental von Osten (1833)
              • Slg. 2.6.2/64 Lommis: Schloss von Nordwesten (1754)
              • Slg. 2.6.2/65 Felben-Wellhausen, Schloss Wellenberg 1: Schloss Wellenberg von Norden (1704-1742)
              • Slg. 2.6.2/66 Hohentannen, Schlossweg 2, und Kapellestrasse, Brandassekuranz-Nr. 119: Schloss Oetlishausen und Schlosskapelle St. Mich... (1773)
              • Slg. 2.6.2/67 Berg SG, Pfauenmoosstrasse: Schloss Pfauenmoos von Südwesten (1773)
              • Slg. 2.6.2/68 Wigoltingen, Altenklingen 2: Schloss Altenklingen von Süden (1754)
              • Slg. 2.6.2/69 Ermatingen, Wolfsbergstrasse: Schloss Hard von Nordwesten (1773)
              • Slg. 2.6.2/70 Bürglen: Gesamtansicht von Südwesten (1758)
              • Slg. 2.6.2/71 Bischofszell: Kleine Brandvedute der Stadt von Süden (1754)
              • Slg. 2.6.2/72 Aadorf, Tänikon: Zisterzienserinnenkloster Tänikon von Südwesten (1754)
              • Slg. 2.6.2/73 Amlikon-Bissegg, Schlossstrasse: Schloss (Neu-Burg) Griesenberg von Osten (1754)
              • Slg. 2.6.2/74 Aadorf, Kirchplatz, Brandassekuranz-Nr. 339: Paritätische Kirche St. Alexander von Südwesten (1864)
              • Slg. 2.6.2/75 Homburg, Klingenbergstrasse 1: Schloss Klingenberg von Südwesten (1840-1844)
              • Slg. 2.6.2/76 Kreuzlingen, Bernrainstrasse 57: Landwirtschaftliche Armenschule (Kunklersches Gut) von Nordwesten (1883)
              • Slg. 2.6.2/77 Wäldi, Hohenrain: Aussichtsturm Belvedère (1837)
              • Slg. 2.6.2/78 Wäldi, Hohenrain: Aussichtsturm Belvedère mit Häusergruppe (Reproduktion) (1970 (ca.)-1980 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/79 Tobel-Tägerschen: Teilansicht von Südosten mit kantonaler Strafanstalt (ehemalige Johanniterkomturei) und Katholischer K... (1831)
              • Slg. 2.6.2/80 Hohentannen, Heidelberg 1: Schloss Heidelberg (Adelberg) von Nordwesten (1773)
              • Slg. 2.6.2/81 Münsterlingen, Spitalcampus und Staatsdomäne: Kantonsspital von Nordwesten mit ehemaliger Klosterkirche St. Remigius (1855)
              • Slg. 2.6.2/82 Tägerwilen: Castellstrasse, Brandassekuranz-Nr. 518: Schloss Castell und Ruine der Burg Kastel von Nordosten (1754)
              • Slg. 2.6.2/83 Tägerwilen: Castellstrasse, Brandassekuranz-Nr. 518: Schloss Castell und Ruine der Burg Kastel von Nordosten (1754)
              • Slg. 2.6.2/84 Tägerwilen: Ruine der Burg Kastel von Südwesten (1830)
              • Slg. 2.6.2/85 Weinfelden, Rathausstrasse 22: Pestalozzi-Schulhaus von Nordosten (Erinnerungsblatt-Illustration) (1840)
              • Slg. 2.6.2/86 Pfyn: Gesamtansicht von Südosten (1742)
              • Slg. 2.6.2/87 Stettfurt, Sonnenberg, Brandassekuranz-Nr. 1: Schloss Sonnenberg von Nordosten (1754)
              • Slg. 2.6.2/88 Salenstein, Schlossgasse 21: Schloss von Westen (1754)
              • Slg. 2.6.2/89 Steckborn: Gesamtansicht von Südosten (1754)
              • Slg. 2.6.2/90 Steckborn: Gesamtansicht von Südosten (1834 (ca.)-1838 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/91 Steckborn: Zisterzienserinnenkloster Feldbach von Osten (1832)
              • Slg. 2.6.2/92 Schlatt, Klostergutstrasse: Klarissenkloster Paradies mit Klosterkirche Klosterkirche St. Michael von Norden (1832)
              • Slg. 2.6.2/93 Schlatt, Klostergutstrasse: Klarissenkloster Paradies mit Klosterkirche Klosterkirche St. Michael von Norden (1833)
              • Slg. 2.6.2/94 Schlatt, Klostergutstrasse: Ehemaliges Klarissenkloster Paradies mit Klosterkirche Klosterkirche St. Michael von Südwest... (1925 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/95 Salenstein, Schlossgasse 21: Schloss von Südosten (1897)
              • Slg. 2.6.2/96 Salenstein, Schlossgasse 21: Schloss von Südosten (1835)
              • Slg. 2.6.2/97 Salenstein: Schloss Sandegg von Nordwesten (1655)
              • Slg. 2.6.2/98 Steckborn: Gesamtansicht von Osten (1829)
              • Slg. 2.6.2/99 Berlingen: Gesamtansicht von Nordosten (1866 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/100 Tobel-Tägerschen: Teilansicht von Nordwesten mit Johanniterkomturei, Katholischer Kirche St. Johannes und Wohnhäusern (1715 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/101 Stettfurt, Sonnenberg, Brandassekuranz-Nr. 1: Schloss Sonnenberg von Südwesten (1715 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/102 Stettfurt, Sonnenberg, Brandassekuranz-Nr. 1: Schloss Sonnenberg von Südosten (1715 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/103 Diessenhofen: Gesamtansicht von Nordwesten (1826)
              • Slg. 2.6.2/104 Gachnang, Islikonerstrasse 9, und Am Bach, Brandassekuranz-Nr. 27: Schloss und Schlosskapelle St. Sebastian von Südweste... (1754)
              • Slg. 2.6.2/105 Herdern, Liebenfels 1: Schloss Liebenfels von Osten (1754)
              • Slg. 2.6.2/106 Roggwil, Mammertshofen: Schloss Mammertshofen von Süden (1830)
              • Slg. 2.6.2/107 Roggwil, Mammertshofen: Schloss Mammertshofen von Süden (1896)
              • Slg. 2.6.2/109 Sulgen: Poststrasse von Süden mit Paritätischer Kirche (Evangelische Kirche, Kirchstrasse 20), Wohnhaus (Poststrasse 24,... (1933)
              • Slg. 2.6.2/110 Hüttwilen, Steinegg, Brandassekuranz-Nr. 136: Schloss Steinegg von Süden (1711)
              • Slg. 2.6.2/111 Weinfelden, Schloss, Brandassekuranz-Nr. 795: Schloss von Süden (1711)
              • Slg. 2.6.2/112 Weinfelden, Schloss, Brandassekuranz-Nr. 795: Schloss von Norden (1827)
              • Slg. 2.6.2/113 Mappenwerk: Ansichten von Burgen, Schlössern und Ruinen der Schweiz, nach der Natur gezeichnet von J. F. Wagner. Kanton ... (1840-1844)
              • Slg. 2.6.2/114 Frauenfeld: Planvedute von Nordwesten (1688)
              • Slg. 2.6.2/115 Frauenfeld, Rathausplatz 2: Schloss von Südosten (1715 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/116 Frauenfeld, Rathausplatz 2: Schloss von Südosten (1715 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/117 Frauenfeld, Rathausplatz 2: Schloss und Untertor von Westen (1770 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/118 Frauenfeld: Gesamtansicht von Süden (1780)
              • Slg. 2.6.2/119 Frauenfeld: Gesamtansicht von Osten (1810 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/120 Frauenfeld: Gesamtansicht von Westen (1825)
              • Slg. 2.6.2/121 Frauenfeld, Rathausplatz 2: Schloss von Südosten (1828)
              • Slg. 2.6.2/122 Frauenfeld: Gesamtansicht von Südosten (1830 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/123 Frauenfeld, Rathausplatz 2: Schloss von Südosten (1834)
              • Slg. 2.6.2/124 Frauenfeld: Gesamtansicht von Süden (1840 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/125 Frauenfeld: Gesamtansicht von Südwesten (1860 (ca.)-1865 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/126 Frauenfeld: Gesamtansicht von Nordwesten (Briefkopf-Illustration?) (1860 (ca.)-1865 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/127 Frauenfeld: Gesamtansicht von Westen (Briefkopf-Illustration?) (1865 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/128 Frauenfeld, Gruppenblatt mit vier Ansichten: 1. Alte Kantonsschule (Promenadenstrasse 12) von Südwesten; 2. Kaserne (Bah... (1865)
              • Slg. 2.6.2/129 Frauenfeld, Gruppenblatt mit vier Ansichten: 1. Alte Kantonsschule (Promenadenstrasse 12) von Südwesten; 2. Kaserne (Bah... (1865)
              • Slg. 2.6.2/130 Frauenfeld, Promenadenstrasse 12: Alte Kantonsschule von Südwesten (Reproduktion) (1953)
              • Slg. 2.6.2/131 Frauenfeld, Promenadenstrasse 12: Alte Kantonsschule von Südwesten (Reproduktion) (1953)
              • Slg. 2.6.2/132 Frauenfeld: Gesamtansicht von Nordwesten (Reproduktion) (1981.12)
              • Slg. 2.6.2/133 Frauenfeld: Gesamtansicht von Nordwesten (1880 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/134 Frauenfeld: Gesamtansicht von Nordwesten und Ansicht einer Trachtenfrau vor Getreidefeld und Chalet (1885 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/135 Frauenfeld: Gesamtansicht von Nordwesten (1890 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/136 Frauenfeld, Rathausplatz 2 und Freie-Strasse 4: Schloss von Südosten sowie Haus zum Licht mit Kolonialwarenhandlung Emil... (1895 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/137 Frauenfeld, Zürcherstrasse 188: Regierungsgebäude von Westen (1895 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/138 Frauenfeld, Rathausplatz 2: Schloss von Westen (1980 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/139 Frauenfeld, Oberkirchstrasse 2a: Landhaus zum Guggenhürli von Südosten (1983)
              • Slg. 2.6.2/140 Warth-Weiningen, Kartause Ittingen: Kartause von Nordosten (1980)
              • Slg. 2.6.2/141 Weinfelden: Gesamtansicht von Süden (1830 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/142 Mappenwerk: Bilder aus dem alten Thurgau, überreicht vom Regierungsrat des Kantons Thurgau (1980)
              • Slg. 2.6.2/143 Wigoltingen, Altenklingen 2: Schloss Altenklingen von Süden (Reproduktion einer Bestellschein-Illustration) (1895)
              • Slg. 2.6.2/144 Romanshorn: Uferpartie am Bodensee nördlich der Ortschaft (1880 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/145 Bodensee: Uferlandschaft mit Bäumen (1935 (ca.)-1940)
              • Slg. 2.6.2/146 Gottlieben: Untersee von Südosten mit Schloss (Am Schlosspark 6, Mitte links) und Insel Reichenau (1840 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/147 Konstanz: Gesamtansicht von Norden (1850 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/148 Konstanz: Gesamtansicht von Nordwesten (1840 (ca.))
              • Slg. 2.6.2/149 Konstanz: Gesamtansicht von Nordwesten (1850)
              • Slg. 2.6.2/150 Konstanz: Gesamtansicht von Nordosten (1825 (ca.))
              • Open the next 100 entries ... (another 126 entries)
              • Go to the last entry ...
            • Slg. 2.6.3 Originaldruckgrafik und Reproduktionsdrucke (Mittelformate) (1642-2018)
            • Slg. 2.6.4 Originaldruckgrafik und Reproduktionsdrucke (Grossformate) (1767 (ca.)-1999.12.31 (ca.))
            • Slg. 2.6.5 Originaldruckgrafik und Reproduktionsdrucke (gebundene Werke) (1698-1979.12.31 (ca.))
          • Slg. 2.7 Gebrauchsgrafik
          • Slg. 2.8 Ansichtskarten (1890-2018)
        • Slg. 3 Film- und Tondokumente (1900-)
        • Slg. 6 Ahnentafeln und Stammbäume (1833-2018)
        • Slg. 7 Nekrologe (1993-)
        • Slg. 8 Historisches Lexikon (1990-)
        • Slg. 9 Rechtsquellen (1895 (ca.)-1966)
        • Slg. 10 Lehrmittel (1798-)
        • Slg. 11 Prospekte und Ortspläne (1925 (ca.)-2024 (ca.))
        • Slg. 13 Thurgoviana aus anderen Archiven (12. Jh.-19. Jh.)
        • Slg. 14 Findmittel über Thurgoviana in anderen Archiven (1850 (ca.)-)
        • Slg. 15 Einzelstücke und Kleinstbestände betr. die Hauptabteilungen 0-8 (1461.12.02-2012.09.11)
    • Gemeindearchive im Kanton Thurgau


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries